Akademie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg


Akademie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Zukunftskompetenzen für eine komplexer werdende Arbeitswelt
In Zeiten technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlich-politischer Umbrüche werden Lernen des Lernens, Kollaboration, Agilität, Kreativität und Selbststeuerung zur Basis nachhaltigen Handelns. Die Akademie hat ihr Angebot rund um diese Zukunftskompetenzen konzipiert.
Intelligentes Baukastensystem mit Profilen
Das Besondere des Angebots ist, dass die Elemente offen und
flexibel kombinierbar sind. Für eine Lerneinheit können Sie aus dem vielfältigen Spektrum der zweitägigen Themenworkshops wählen. Für einen umfassenden Einstieg sind die Reihen optimal. Dabei haben Sie in den Change Management- und Trainer-Reihen die Möglichkeit, Profile zur Agilität, Innovation, Interkulturalität/
Diversity, Gesundheitsförderung oder mentalen Stärke zu belegen.
Wenn Sie einen Themenworkshop besuchen und sich später entscheiden,
eine Reihe zu absolvieren, können Sie sich den Themenworkshop anrechnen lassen. Und als Reihenabsolvent*in haben Sie die Möglichkeit, unaufwändig weitere zertifizierte Profile abzuschließen oder sich mit Themenworkshops weiter zu spezialisieren.
Berufsbezug und Hochschulniveau
Unsere Trainer*innen sind Praktiker*innen mit ausgewiesener Vermittlungskompetenz und Spezialisierungen zum jeweiligen Themenschwerpunkt, die oft über langjährige Unternehmens- und Führungserfahrung verfügen.
Gleichzeitig greifen wir durch unsere Anbindung an die Pädagogische
Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zurück. So sind alle Reihen selbstverständlich hochschulzertifiziert.
Lernort Heidelberg
In Heidelberg lernen Sie in einer der inspirierendsten Städte Deutschlands. Eine idyllische Lage, Internationalität und kulturelle Vielfalt sowie die Verbindung von Hochtechnologie-Innovationen und einer langen wissenschaftlichen Tradition machen Heidelberg zu einem idealen Ort für Genuss-Erleben und qualifiziertes Lernen.
Anerkannte Bildungseinrichtung nach BzG& BW - Bildungsgutschein
Die Akademie wurde in die Liste anerkannter Bildungseinrichtungen nach § 10 Absatz 7 Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) aufgenommen.
Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer*innen in Baden-Württemberg für unsere Weiterbildungen Bildungsurlaub beim Arbeitgeber beantragen können.
Hochschulzertifikate
- Mit Abschluss der folgenden Weiterbildungen erwerben Sie ein leistungsbasiertes Hochschulzertifikat. Voraussetzungen für den Erwerb sind die Teilnahme an den Kursen (mit maximal einem Fehltag) und eine schriftliche Portfolio-Arbeit (praxisbasiert) im Umfang von 18.000-25.000 Zeichen (dies sind etwa 10 bis 15 DIN-A4-Seiten).
- Von der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erhalten Sie ein schriftliches Feedback zu Ihrer Abschlussarbeit. Eine Note wird nicht vergeben. Für die Bearbeitung der Abschlussarbeit und die Erstellung des Zertifikats wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 130 € veranschlagt.
Dies gilt für folgende Weiterbildungen:
- Train-the-Trainer Ausbildung
- Trainer*in für Innovationskompetenz und Kreativität
- Trainer*in für mentale Stärke
- Trainer*in für die agile Transformation
- Trainer*in für interkulturelle Kompetenz und Diversity
- Systemisches Change Management: Prozesskompetenz in Organisationen
- Systemisches Change Management: Prozesskompetenz für die agile Transformation
- Systemisches Change Management: Prozesskompetenz für Innovation in Organisationen
- Systemisches Change Management: Prozesskompetenz für Vielfalt in Organisationen
- Systemisches Coaching
- Learning & Development Coach
Kurse
-
= Förderung möglich
Infos anfordern
Kontakt
Akademie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Bewertungen
Bewertungsdurchschnitt: 4,9
auf Basis von 147 BewertungenIch habe mein Ziel sehr gut erreicht, vor allem was die Methodik und den Aufbau von Trainings angeht.
Ich wollte Coach werden. Von meiner Erfahrung, meiner Haltung und dem inneren Gefühl fühle ich mich diesem Ziel viel näher
Ich habe sehr gut gelernt, wie ich einen Workshop zum Thema Interkulturalität aufbaue. Es gab viel thematischen Input und ich habe hilfreiche Methoden kennen gelernt.