Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule und Erwachsenenbildung - Vollversion
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHBeschreibung
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule und Erwachsenenbildung
Vollversion
Durch andauernde Migrations- und Fluchtbewegungen kommen viele Menschen nach Deutschland, die zunächst grundständige Deutschkompetenzen erwerben müssen. Da ein großer Teil von ihnen im schulpflichtigen Alter ist, stellt dies vor allem Schulen vor große Herausforderungen. Die neuen Schülerinnen und Schüler müssen in möglichst kurzer Zeit gut Deutsch lernen. Aber auch über die Vermittlung grundlegender Deutschkenntnisse hinaus bedarf es weiterer sprachlicher Förderung über einen längeren Zeitraum hinweg, um den neu Zugewanderten Teilhabe an der neuen Gesellschaft zu ermöglichen. Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler müssen erfolgreich in den Regelunterricht integriert werden aber auch LernerInnen in der Erwachsenenbildung möchten Schulabschlüsse erreichen und auf den deutschsprachigen Arbeitsmarkt vorbereitet werden.
Dies verlangt von Lehrkräften Kenntnisse darüber, wie sie die notwendigen Spracherwerbsprozesse anleiten und unterstützen können, wie sie gute Lerngelegenheiten schaffen, wie sie dabei mit kultureller Vielfalt umgehen und individuell fördern können. Nur wenige Lehrkräfte sind während ihrer Ausbildung gezielt auf diese Herausforderungen vorbereitet worden. Hier setzt das weiterbildende Studienangebot an.
Inhalte / Module
Die Vollversion bildet Lehrkompetenzen in DaZ innerhalb von 6 verschiedenen Modulen aus. Diese Module gliedern sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Insgesamt besuchen Sie 36 Einzeltermine.
Pflichtbereich
Modul I: Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts mit neu zugewanderten LernerInnen
Modul II: Förderung der vier Teilfertigkeiten im DaF/DaZ-Unterricht mit neu zugewanderten LernerInnen
Modul III: Lernschwierigkeiten des Deutschen
Modul IV: Praxis des DaF/DaZ-Unterrichts in Schule und Erwachsenenbildung
Wahlpflichtbereich
Modul V: Profilausbildung Lehrkompetenz
Modul VI: Bedarfe und Bedürfnisse der relevanten Zielgruppen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes Erststudium der verschiedensten Fachrichtungen,
- nachgewiesene Lehrerfahrung in DaZ im Umfang von mindestens 30 Unterrichtseinheiten (auch im Rahmen eines Hospitationspraktikums) bis spätestens zu Beginn der Weiterbildung,
- Nachgewiesene Kompetenzen in „Deutsch als Fremdsprache“ auf dem Niveau C1, sofern Sie weder über einen Schul- noch einen Hochschulabschluss eines deutschsprachigen Landes verfügen. Nachgewiesen durch die üblichen DaF-Zertifikate.
- Bei M.Ed.-Studierenden muss die aktuelle Lehrtätigkeit zum Zeitpunkt der Bewerbung über die obligatorischen Praktika im Studium hinausgehen und mind. 4 Unterrichtseinheiten pro Woche umfassen.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird mit einem unbenotetem Zertifikat bescheinigt, auf dem die behandelten Inhalte bzw. die entwickelten Kompetenzen ausgewiesen werden. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich nicht um einen akkreditierten Studienabschluss, so dass potenzielle Arbeit- und AuftraggeberInnen individuell entscheiden, ob mit diesem Zertifikat die Einstellungsvoraussetzungen erfüllt werden oder nicht.
Die Weiterbildung „DaZ/DaF für Schule und Erwachsenenbildung“ als Vollversion wurde vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in die Liste der „einschlägig anerkannten DaZ/DaF-Zertifikate“ für NRW aufgenommen und ist als „unverkürzte Zusatzqualifizierung“ akkreditiert, so dass mit diesem Zertifikat die Zulassung zur Lehre in Integrationskursen beim BAMF beantragt werden kann. Es bleibt zu beachten, dass das BAMF jeden Einzelfall unter Berücksichtigung der weiteren Qualifikationen der AnwärterInnen auf Zulassung prüft.
Kostenzusatz
Diese Weiterbildung wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist daher kostenfrei
Infos anfordern
Kontaktinformation Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH

Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Die Akademie der Ruhr-Universität gGmbH realisiert auf dem Campus der Universität Bochum umfangreiche interdisziplinäre Bildungsmaßnahmen und Beratung. Sie kooperiert eng mit der Universität und bündelt gezielt Kompetenzen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Die Studienangebote der Akademie sind praxisbezogen, berufsbegleitend und auf wissenschaftlichem...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,8
auf Basis von 5 BewertungenIT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.