Konfliktmanagement für Ingenieure /-innen und naturwissenschaftliche Berufe
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Beschreibung
Konfliktmanagementfür Ingenieure /-innen und naturwissenschaftliche Berufe
(inkl. Qualifizierung für den PPSP®)
Erlernen Sie den professionellen Umgang mit Konflikten!
Sie wollen …
- Konflikte im Berufsleben praktisch angehen?
- die Herangehensweisen und Methoden des modernen Konfliktmanagement kennenlernen?
… dann sind Sie hier genau richtig.
Innerhalb von 2 Modulen lernen Sie berufsbegleitend
- Berufliche Konfliktsituationen zu analysieren und zu bewerten
- Verschiedene Methoden zur Vermeidung einer Konflikteskalation zu unterscheiden
- Vorgehensweisen und praktische Tools zur Bewältigung unterschiedlichen Konfliktarten anzuwenden
- Die Bedeutung psycho-sozialer und gruppendynamischer Prozesse in Projekten zu steuern
- Die Anwendung des PPSP® in Projekten kennenzulernen und anzuwenden
- Eigene Projekte hinsichtlich des Konfliktpotentials einzuschätzen
Die heutige Arbeitswelt ist durch Komplexität, Schnelllebigkeit und Unsicherheit geprächt. Dazu kommt oft ein internales Umfeld. Konflikte sind so häufig vorprogrammiert. In den letzten Jahren sind einige, wirksame Konfliktmanagement-Tools entwickelt worden, die Abhilfe schaffen können. Gerade im MINT-Bereich ist ihr Einsatz sehr wichtig.
Inhalte / Module
Präsenzphase 1: 2 Tage
Einführung in modernes Konfliktmanagement, Konfliktanalyse und Konfliktmanagementtools
- Einführung in das Thema Konfliktmanagement
- Konkrete Tools und Methoden für die
Vorgehensweise im Betrieb bzw. Projekten
Präsenzphase 2: 2 Tage
- Konfliktmanagement anhand praktischer Teilnehmer/-innen-Beispiele und Qualifizierung für den PPSP©
- Vorstellung und Qualifizierung PPSP©
Selbstlernphase zwischen den Präsenzphasen (3 Monate)
- Selbstständige Analyse und Bewertung eines Projektes im Hinblick auf Konfliktmanagement
Aufbau & Organisation
Umfang (Workload): 90h davon 32h Präsenz, entspricht dem Umfang von 3 ECTS
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Projektleiter/-innen, Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, Betriebs- und Personalräte, Fachkräfte und beruflich Qualifizierte, die über eine technische oder naturwissenschaftliche Qualifikation verfügen (z. B. Ingenieur, Wirtschaftsingenieur, Chemiker). Nutzbringend für den Kurs ist es, wenn Sie in Projekten arbeiten und konkrete Problemstellungen einbringen können.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Das Seminar schließt mit einem Zertifikat / Teilnahmebescheinigung ab.
Kostenzusatz
Für die Teilnahme am Zertifikatskurs wird eine Teilnahmegebühr von 1.800€ (umsatz-steuerfrei) erhoben. Diese beinhaltet umfangreiche Materialien sowie Pausengetränke und Snacks
Infos anfordern
Kontaktinformation Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH

Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Die Akademie der Ruhr-Universität gGmbH realisiert auf dem Campus der Universität Bochum umfangreiche interdisziplinäre Bildungsmaßnahmen und Beratung. Sie kooperiert eng mit der Universität und bündelt gezielt Kompetenzen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Die Studienangebote der Akademie sind praxisbezogen, berufsbegleitend und auf wissenschaftlichem...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 2 BewertungenIT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.