Gemeinsam lernen und leben - So klappt inklusive Arbeit in der Kita
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbHGemeinsam lernen und leben - So klappt inklusive Arbeit in der Kita
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Gemeinsam lernen und leben - So klappt inklusive Arbeit in der Kita
Ziel
In unserer Gesellschaft ist nicht jeder gleich - und das ist gut so! Jeder Mensch ist in seiner Art einzigartig und ein wichtiger Teil der Gemeinschaft. Die Inklusion bietet den Kindern mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen, Veranlagungen, Stärken und Interessen gleiche Lern- und Entwicklungschancen.Vorgefertigte Konzepte dürfen nicht über das Kind gestülpt werden, vielmehr muss eine optimale Lernumgebung gestaltet werden, die die individuellen Bedürfnisse aller Kinder berücksichtigt. Gerade im Elementarbereich können Sie als Inklusionsfachkraft den Kindern, unabhängig ihrer sozialen, kulturellen und körperlichen Unterschiedlichkeiten, eine gemeinsame Bildung, Erziehung und Betreuung ermöglichen.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie die unterschiedlichen Bildungs- und Entwicklungs-voraussetzungen von Kindern optimal begleiten, ein gemeinsames Lernen ermöglichen und praktische Förderangebote gestalten. Denn letztendlich lernen und profitieren alle Kinder von einer Kita für Alle!
Nutzen Sie die Teilnahme an diesem Seminar auch zum Erfahrungsaustausch mit anderen Erzieherinnen und Erziehern.
Das Ziel dieser Fortbildung:
In diesem Seminar erfahren Sie, wie durch gezielte Angebote die individuellen Bedürfnisse aller Kinder in der Einrichtung berücksichtigt werden können. Gemeinsam mit den Dozenten werden Sie die nötigen Schritte finden, um die positive Entwicklung und Teilhabe der Kinder bedürfnisgerecht zu begleiten.
Inhalte / Module
Die wichtigsten Inhalte:
- Theoretische Grundlagen zur Inklusionspädagogik
- Begriffsklärung: Was bedeutet Inklusion?
- "Inklusion" - "Integration": Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Zentrale Begriffe und Konzepte zur inklusiven Pädagogik
- Selbstreflexion
- Normalität des Fremden - Abbau von Ängsten durch Begegnung
- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Stärkung der eigenen Kompetenz zur Reflexion
- Inklusive Arbeit in der Kita
- Wahrnehmung von Unterschieden zwischen den Kindern
- Möglichkeiten und Grenzen der inklusiven Arbeit
- Neue kooperative Lernformen im Kindergarten
- Wertschätzende Gesprächsführung mit Kindern, Eltern und Kollegen
- Kriterien einer inklusiven Einrichtung
- Rahmenbedingungen: Rechtliche und strukturelle Grundlagen fürDie gemeinsame Betreuung
- Personalplanung: Einsatz von Fachkräften fürDie inklusive Arbeit in der Kita
Nutzen & Mehrwert
Ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Fallbeispiele aus den Einrichtungen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung, so dass teilnehmerspezifische Fragen individuell besprochen werden können. Ihnen werden somit gezielte Handlungskompetenzen vermittelt, mit denen Sie auf selbstverständliche Weise inklusive Bildung in Ihrem Alltag einbinden können.
Förderung
Bis zu 500 Euro staatliche Förderung.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Das Seminar ist bestens geeignet für Staatlich anerkannte Erzieher/-innen, Kindheitspädagogen/-innen, Kinderpfleger/-innen, Sozialassistenten/-innen, Tagesmütter/-väter und weitere pädagogische Fach- sowie Ergänzungskräfte.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Inklusive Akademie-Zertifikat.
Infos anfordern
Kontaktinformation Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH

Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH
Die Akademie für Kindergarten, Kita und Hort bietet deutschlandweite Seminare, Lehrgänge und Online-Fortbildungen an, die speziell auf die Bedürfnisse pädagogischer Fachkräfte zugeschnitten sind. Alle Weiterbildungen werden von erfahrenen und qualifizierten Top-Dozenten/-innen durchgeführt und zeichnen sich durch einen sehr hohen Praxisbezug...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.