Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbHIntegration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf
Ziel
Die Integration von verhaltensauffälligen Kindern ist ein wichtiger Teil Ihrer pädagogischen Arbeit. Sehr häufig haben Sie in der Gruppe Kinder, die durch ihre Verhaltensweise und Entwicklungsverzögerung Ihre besondere Aufmerksamkeit benötigen.Diese Kinder in den hektischen und stressigen Kita-Arbeitstag zu integrieren, stellt jede Erzieherin vor eine besondere Herausforderung. In der Erzieher-ausbildung fehlt oft die Zeit für eine fachliche Vertiefung der integrativen Arbeit. Das Thema wird in der Ausbildung meist nur oberflächlich behandelt und in der Gruppe wird man dann plötzlich mit der praktischen Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern konfrontiert.
In diesem Seminar erfahren Sie deshalb, wie Sie ganzheitlich den besonderen Förderbedarf von betroffenen Kindern umsetzen können. Sie lernen Verhaltensauffälligkeiten von Kindern zu erkennen und professionell mit diesen umzugehen.
Das Ziel dieser Fortbildung:
Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick zu den häufigsten Verhaltens-auffälligkeiten bei Kindern. Darüber hinaus wird Ihnen auch vermittelt, wie Sie Betroffene praktisch unterstützen und wie Sie mit Helfersystemen (Jugendamt, Integrationskräften etc.) kooperieren und diese vernetzen können. Sie werden mehr Sicherheit im Umgang mit auffälligen Kindern erhalten und diese in die Gruppe erfolgreich integrieren können.
Inhalte / Module
Die wichtigsten Inhalte:
Theoretische Grundlagen der Integrationspädagogik
- Begriffsklärung: Was bedeutet Integration?
- Anforderung und Abgrenzung in der integrativen Arbeit: Was sind Ihre Aufgaben und was nicht?
- Unterschiede in der integrativen Arbeit in Abhängigkeit zur Betreuungsform (zum Beispiel Regelgruppe, Einzelintegration, Integrationsgruppe etc.)
- Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Integration
- Wann ist integratives Handeln erforderlich? Von den ersten Symptomen bis zur Antragsstellung zur Unterstützung bei externen Stellen
Praktische Förderung und Integration von betroffenen Kindern
- Fachliche Förder- und Integrationspläne erstellen
- Vernetzung von Helfersystemen
- Zielvereinbarungen in Helfersystemen
Konkrete Spielideen und Angebote zur Förderung und Integration
- Was ist eigentlich "normal"?
- Entwicklungspsychologische Grundlagen fürDie integrative Arbeit
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
- Welche Arten von Auffälligkeiten und Störungsbildern gibt es und wie erkennen SieDiese?
- Wie Sie vorgehen, wenn Auffälligkeiten beobachtet werden
- Möglichkeiten gezielter Förderung im pädagogischen Alltag
Nutzen & Mehrwert
Förderung
Bis zu 500 Euro staatliche Förderung.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Das Seminar ist bestens geeignet für Staatlich anerkannte Erzieher/-innen, Kindheitspädagogen/-innen, Kinderpfleger/-innen, Sozialassistenten/-innen, Tagesmütter/-väter und weitere pädagogische Fach- sowie Ergänzungskräfte.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Inklusive Akademie-Zertifikat.
Infos anfordern
Kontaktinformation Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH

Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH
Die Akademie für Kindergarten, Kita und Hort bietet deutschlandweite Seminare, Lehrgänge und Online-Fortbildungen an, die speziell auf die Bedürfnisse pädagogischer Fachkräfte zugeschnitten sind. Alle Weiterbildungen werden von erfahrenen und qualifizierten Top-Dozenten/-innen durchgeführt und zeichnen sich durch einen sehr hohen Praxisbezug...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.