Kindliches Spielen und Lernen in der frühpädagogischen Arbeit
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbHBeschreibung
Kindliches Spielen und Lernen in der frühpädagogischen Arbeit
Ziel
Kommt Ihnen das bekannt vor?Kinder wollen selbstbestimmt spielen, Eltern wollen ihre Kinder fördern. Damit stehen Sie oft der Frage gegenüber, ob die Kinder den ganzen Tag ?nur? gespielt haben.
Bildungs- / und Orientierungspläne sollen das kindliche Spiel als Grundlage des Lernens und der Erfahrungen definieren. Die Unterschiede in den einzelnen Bundesländern werden durch individuelle Formulierungen sehr deutlich, was Sie als pädagogische Fachkraft vor Herausforderungen stellt.
Frischen Sie in diesem praxisnahen Seminar wissenschaftliche Hintergründe von Bildungs- und Entwicklungsaufgaben in der frühkindlichen Entwicklung auf. Welchen Sinn und welches Ziel verfolgt das kindliche Spiel?Wie können Sie in Ihrem pädagogischen Alltag ?Spiel-Räume? schaffen, in denen Kita-Kinder in ihren Entwicklungsaufgaben individuell unterstützt und gestärkt werden.Und nicht zuletzt, wie Sie Eltern den Stellenwert des kindlichen Spiels und die Bildungsvorteile einer ?Pro-Spielen-Pädagogik? überzeugend näherbringen können.
Die Angebote sind praxiserprobt und können leicht in der Kita umgesetzt werden.
Ziel dieser Fortbildung:In diesem Seminar werden gemeinsam zentrale Themenfelder der Selbstaneignung von Bildung im kindlichen Spiel in der frühpädagogischen Arbeit erörtert und vertieft. Neben hilfreichen Tipps und Anregungen lernen Sie das Wichtigste über den Stellenwert und Zusammenhang von kindlichem Spiel und Bildungsprozessen. Erfahren Sie auch, wie Sie als Fachkraft die Kinder dabei unterstützen können, ihre Bildungsprozesse in Gang halten und ihnen Impulse für neue Bildungsinhalte anzubieten.Nutzen Sie die Teilnahme an diesem Seminar auch zum Erfahrungsaustausch mit anderen Erzieherinnen und Erziehern.
Inhalte / Module
Die wichtigsten Inhalte:
-Die Entwicklung der kindlichen Sexualität
- Grundfragen professioneller sexualpädagogischer Begleitung von Kindern
- Sichere Entwicklungs- und Schutzräume in der Kita schaffen
- Schutz vor sexuellen Übergriffen(wie Kinder sich wehren und darüber sprechen können)
- Reflexion eigener Sozialisations- und Bildungsprozesse im Hinblick auf Sexualität
- Elterninformationen bei auffälligem Sexualverhalten bei Kindern
- Gespräche mit betroffenen Eltern professionell führen
- Praktische Impulse zur Konzeption fürDie sexualpädagogische Arbeit
- Möglichkeiten der Fallbesprechung aus dem Kita-Alltag
Nutzen & Mehrwert
Förderung
Bis zu 500 Euro staatliche Förderung.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Das Seminar ist bestens geeignet für Staatlich anerkannte Erzieher/-innen, Kindheitspädagogen/-innen, Kinderpfleger/-innen, Sozialassistenten/-innen, Tagesmütter/-väter und weitere pädagogische Fach- sowie Ergänzungskräfte.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Inklusive Akademie-Zertifikat.
Infos anfordern
Kontaktinformation Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH

Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH
Die Akademie für Kindergarten, Kita und Hort bietet deutschlandweite Seminare, Lehrgänge und Online-Fortbildungen an, die speziell auf die Bedürfnisse pädagogischer Fachkräfte zugeschnitten sind. Alle Weiterbildungen werden von erfahrenen und qualifizierten Top-Dozenten/-innen durchgeführt und zeichnen sich durch einen sehr hohen Praxisbezug...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.