Bundesteilhabegesetz Grundlagen
AKADEMIE RECHT.... eine erica gilb AKADEMIEBeschreibung
Bundesteilhabegesetz Grundlagen
Ziel
Das zum Jahresende 2016 verabschiedete Bundesteilhabegesetz trat in drei Schritten zum 01.01.2017, 01.01.2018 und zuletzt am 01.01.2020 in Kraft. Das SGB IX und das SGB XII wurden neu gefasst. Die Eingliederungshilfe ist seit 01.01.2020 vollständig im SGB IX geregelt. Das SGB XII beinhaltet nur noch Regelungen zur Existenzsicherung.
Die Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen stellte einen tiefgreifenden Wechsel dar, der bereits zu Verunsicherungen geführt hat. Das Seminar zeigt die gesetzlichen Änderungen auf und gibt praktische Tipps für einen sicheren Umgang mit den Neuregelungen, insbesondere Fragen des Bestandsschutzes.
Da das Recht der Eingliederungshilfe in das SGB IX aufgenommen wird, bekommt das SGB IX eine neue Struktur. In diesem Seminar wird ein Überblick über die Auswirkungen der Neuregelungen auch auf benachbarte Gesetze und die daraus resultierenden Anforderungen an die Behörden gegeben. Auch die Schnittstellen zur Pflegeversicherung / Hilfe zur Pflege werden behandelt.
Deshalb wird auch auf die Verfahrensfragen in Abgrenzung zur Eingliederungshilfe und Rehabilitation- und Teilhabe eingegangen. Dies geht einher mit einem Überblick über die Regelungen zum Teilhabeplan- und Gesamtplanverfahren.
Ein Ausblick auf die möglichen radikalen Änderungen 2023 im Zugang zum Teilhaberecht werden ebenfalls behandelt.
Inhalte / Module
Das Seminar befasst sich mit
- Abgrenzung, der Regelungen im SGB IX und SGB XII und die sich hierdurch ergebenden Änderungen
- Der neue Behinderungsbegriff im SGB IX
- Veränderungen bei der Einkommensanrechnung und der Berücksichtigung von Vermögen
- Neuerungen beim Recht auf Teilhabe im Arbeitsleben durch 'Budget für Arbeit' und 'andere Leistungsanbieter'
- Beratung durch 'unabhängige Teilhabeberatung'
- Mögliche Änderungen durch die explizite Aufnahme des Rechts der Teilhabe an Bildung
- Veränderungen im Koordinierungs- und Planungsverfahren
- Die Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs unter Anwendung der ICF
- Mögliche Probleme durch das 'Poolen von Leistungen'
- Stand der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in landesrechtliche Regelungen
Aufbau & Organisation
- Vortrag, Praktische Beispiele, Besprechung von Fragen
- 09:00 - 16:30 Uhr
Förderung
Bildungsprämie
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Kostenzusatz
Enthalten sind die Seminarunterlagen als PDF Datei.
Infos anfordern
Kontaktinformation AKADEMIE RECHT.... eine erica gilb AKADEMIE
AKADEMIE RECHT.... eine erica gilb AKADEMIE
AKADEMIE RECHT.... eine erica gilb AKADEMIE

AKADEMIE RECHT.... eine erica gilb AKADEMIE
AKADEMIE RECHT hat Grundlagenseminare für sozialrechtliches Basiswissen wie auch Intensivseminare zur Vertiefung des Sozialrechts im Portfolio. Sie erwartet ein Seminar, in dem theoretische Kenntnisse anhand von zahlreichen Beispielen aus der langjährigen Praxis eines Fachanwaltes für Sozialrecht oder eines entsprechenden Experten...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.