Übersicht
Beginn: 29.11.2023 11:09 Frankfurt a. M.
Präsenzkurs / vor Ort
1 Tag
560 EUR zzgl. MwSt.
Kurse

Beschreibung

Hall-Sensoren

Ziel

Bereits seit langer Zeit werden Hall-Sensoren zur Erfassung magnetischer Felder in einer Raumrichtung verwendet, um damit berührungs- und kontakt- lose Positionsmesssysteme aufzubauen oder Ströme zu messen. Neuere Ent- wicklungen haben die Eigenschaften dieser Sensoren stetig verbessert und die Einsatzbereiche erweitert. Einer der wesentlichen Vorteile von Hall-Sen- soren ist dabei, dass sie mit Hilfe qualifizierter Standard-Halbleiterprozesse hergestellt werden können. Heute haben Hall-ICs die höchsten Marktanteile unter magnetischen Sensoren zur Erfassung von Bewegung oder Position.

Aktuell sind erste Produkte mit integrierten Hall-Sensoren angekündigt, die auch Magnetfelder parallel zur Substratoberfläche messen können, was eine vollständige, mehrdimensionale Erfassung des Magnetfeldes am Ort des Sen- sors möglich macht. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten für die Positi- onssensorik wie die Erfassung mehrerer Achsen oder verbesserte Robustheit gegen magnetische Störfelder.

Im Seminar wiederholen wir zunächst die physikalischen Grundlagen des Hall-Effektes. Außerdem besprechen wir die Eigenschaften von Permanent- magneten zur Sensoransteuerung und die Grundzüge der Magnetostatik. Aus der Physik leiten wir dann die prinzipiellen Möglichkeiten einer technischen Realisierung einschließlich der resultierenden parasitären Effekte ab. Die Dozenten erläutern, wie parasitäre Effekte schaltungstechnisch kompensiert werden können. Insbesondere besprechen wir die Vorteile einer Integration der Hall-Elemente.

Auf der Basis der physikalischen Grundlagen führen wir Sie in die Funktions- weise von Hall-Elementen ein, die Magnetfelder parallel zur Substratober- fläche empfindlich detektieren. Die Anwendungsbeispiele gehen besonders auf die Verbesserung der Störfestigkeit durch gradientenbasierte Auswerte- ansätze ein. Beispiele dafür sind Encoder oder lineare Wegmessung. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten beendet das Seminar.
Dazu gehört eine kurze Einführung in das Prinzip der magnetoresistiven Sensoren, um die Vor- und Nachteile dieser verschiedenen magnetischen Sensorprinzipien vergleichen zu können.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module



  • Begrüßung, Einführung und Zielsetzung
  • Hall-Effekt: Geschichte und Einführung
  • Hall-Sensoren: Vorteile und Marktsegmente
  • Anwendungen der magnetischen Messtechnik
  • Der Hall-Effekt
  • Physikalische Grundlagen
  • Materialeigenschaften und Strukturfragen
  • Laterale Hall-Sensoren
  • Realisierung mit Hilfe der Silizium-Technologie
  • Winkelmessung mit lateralen Hall-Sensoren
  • Messprinzip und Winkelberechnung
  • Anwendungen in der Stromsensorik
  • Stromsensorprinzipien
  • Stromsensoren mit und ohne Magnetkern
  • Permanentmagnetische Sensor-Ansteuerung
  • Magnetische Anforderungen
  • Magnetfeld-Design & Magnetanordnung


  • Qualitätssicherung
  • Mehrdimensionale Hall-Sensoren
  • Theorie und Funktionsweise
  • Realisierung und Umsetzung
  • Anwendungen mehrdimensionaler Hall-Sensoren
  • Drehgeber (0° bis 360°)
  • Weggeber
  • 3D-Positionsgeber
  • Robuste magnetische Positionserfassungssysteme
  • Magnetfeldgradienten
  • Störfeldunterdrückung
  • Justagetoleranzen kompensieren
  • Vergleich von Hall-Sensoren mit MR-Sensoren
  • Funktionalitäten
  • Anwendungsfelder
  • Abschlussdiskussion

Nutzen & Mehrwert

  • Sie lernen die Vor- und Nachteile von Hall-basierten Sensorlösungen zu bewerten und diese Ihrem Anwendungsfall gemäß auszuwählen. Das Seminar schult insbesondere das Verständnis für den Einsatz dieser Sensoren in der Positions- und Bewegungserkennung.
  • Sie erhalten eine Einführung in Lösungen für die mehrdimensionale Positionserfassung auf der Basis von vertikalen Hall-Sensoren.

Zielgruppe / Voraussetzungen

  • Forscher, Entwickler, Fertigungsingenieure, Vertriebsingenieure und Technische Einkäufer, insbesondere in den Bereichen Mechatronik, Automatisierung, Automobiltechnik und Motorenbau sowie Positioniertechnik.
  • Hersteller und Anwender von Sensorelementen und Messsystemen, die magnetische Sensorlösungen bereits einsetzen oder einführen wollen.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Teilnahmebestätigung

Kostenzusatz

EUR 560,00 zzgl. MwSt. (AMA Mitglieder EUR 460,00) für Kursgebühr, Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausengetränke.

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Hall-Sensoren zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.

AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.

Sophie-Charlotten-Str. 15
14059 Berlin

 Telefonnummer anzeigen
www.ama-weiterbildung.de

AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.

AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.

Als erster Ansprechpartner bietet AMA mit seinem Branchenführer einen umfassenden Überblick über Mess- und Prüftechniken und Sensoren. Der Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. fördert den Innovationsdialog auf der renommierten Fachmesse SENSOR+TEST, auf der Sensor and Measurement Science International (SMSI)...


Erfahren Sie mehr über AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber