Grundlagenseminar Exportkontrolle
AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH
Übersicht
Beginn:
11.09.2023 Frankfurt a. M.
Präsenzkurs / vor Ort
3.390 EUR zzgl. MwSt.
Kurse
Beschreibung
Grundlagenseminar Exportkontrolle
Ziel
An insgesamt zehn Tagen (aufgeteilt auf zwei Wochen) vermittelt Ihnen das Grundlagen-Seminar in umfassender Form die unverzichtbaren Elemente der Exportkontrolle einschließlich der rechtlichen Vorgaben. Das Dozententeam verzahnt in Übungen die internationalen und nationalen Anforderungen mit den Aufgaben der Unternehmen. Wertvolle Anleitungen erleichtern die Orientierung in dem komplexen Gesamtsystem und erhöhen die Verhaltenssicherheit. Ebenso werden weitere notwendige Schritte zum möglichst sicheren Umgang mit der Exportkontrolle erläutert. Ergänzt durch Ausführungen zum außenwirtschaftsrelevanten Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht findet zum Abschluss ein schriftlicher Test statt, der zu einem qualifizierten, institutsinternen Zertifikat führt.
darin enthalten:
umfangreiche Seminarunterlagen
Erfrischungsgetränke und Pausenverpflegung
Mittagessen
AWA Zertifikat
Get-together inkl. Essen und Getränken
Zugang zu „HADDEX Online – Handbuch der deutschen Exportkontrolle Online-Version“, REGUVIS, für die Dauer des Seminars
Ihr Nutzen
Das Seminar erläutert detailliert das deutsche und europäische Exportkontrollrecht (Dual-Use-VO) und macht Sie mit den Genehmigungsregeln, den Güterlisten, aber auch den Risiken des Exportkontrollrechts vertraut. Hinweise zur IT-Umsetzung und zur Genehmigungsabwicklung sowie zur innerbetrieblichen Exportkontrolle (ICP) runden das Seminar ab.
Termine
1. Woche:
vom 11.09. bis 15.09.2023,
2. Woche:
vom 09.10. bis 13.10.2023
Seminarschwerpunkte
1. Woche
Montag:
Eröffnung und Begrüßung // „Who-is-who“ // Informationsquellen (Gesetzestexte, Verordnungen) // Systematik // Rechtspflichten im Überblick
Dienstag:
Systematische Grundlagen der Güterlisten // Umschlüsselungsverzeichnis // EZT-online/Vorbereitung im Unternehmen // Übungen zu allen Bereichen
Mittwoch:
Systematik für gelistete Güter im Intra-EU-Handel und im Extra-EU-Handel // Durchfuhr // „Kenntnis“ im Außenwirtschaftsrecht // Der Ausfuhrverantwortliche im Unternehmen // Übungen zu allen Bereichen
Donnerstag:
Systematische Grundregeln für nicht-gelistete (zivile) Güter // Catch-all-Klauseln // Kritische Endverwendungen // Kenntnisbegriff // Rechtsrahmen des Unterrichtungsmechanismus // Übungen
Freitag:
Rechtsgrundlagen Technologiekontrolle // Technische Unterstützung // Einführung in die Online-Lehrgangsplattform // Hausaufgabe
2. Woche
Montag:
Besprechung des Zwischentests und der Online-Hausaufgaben // Embargos, Sanktionsregeln und Anti-Folter-Verordnung // Übungen zu allen Bereichen
Dienstag:
Rechtsstruktur der Handels- und Vermittlungsgeschäfte // Rechtsrahmen der Allgemeinen Genehmigungen // Dokumentation im Unternehmen // Gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten // Übungen zu allen Bereichen
Mittwoch:
Abwicklung in ATLAS // Antragstellung in ELAN-K2 // IT-Rahmenbedingungen // Übungen
Donnerstag:
Schriftlicher Abschlusstest // Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
Freitag:
Innerbetriebliche Exportkontrolle, Internal Compliance Program (ICP), Schnittstellen zum Zoll/ATLAS-Ausfuhr sowie Unterlagen- und Genehmigungscodierungen, Abschlussbesprechung und Zertifikatsübergabe
Sie können sich hier den
vorläufigen Ablaufplan
für das Seminar herunterladen.
Lehrmethoden/-Material und Unterrichtszeit
Präsentation
Teilnehmende bringen Fallbeispiele ein
Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
Einzelarbeit
Arbeiten mit Gesetzestexten
Eingesetztes Lehrmaterial
Gesetzestexte, Auszüge aus:
AWG, AWV
EU-Dual-Use-Verordnung (EU-VO 821/2021)
Auszüge aus den Anhängen der EU-VO 821/2021
Embargo-Verordnungen
Sonstige Dokumente
Merkblätter, die von Behörden herausgegeben werden
Checklisten, Flowcharts
Das Seminar umfasst 64,5 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Unternehmen, die mit dem grenzüberschreitenden Warenverkehr beschäftigt sind und die eine grundlegende Systematisierung des aktuellen deutschen und europäischen Exportkontrollrechts sowie praktische Abwicklungshinweise benötigen.
Vorkenntnisse im Bereich der Exportkontrolle werden vorausgesetzt.
Tests und Online-Hausaufgaben
Zwischentest
Am ersten Freitag des „Grundlagenseminars Exportkontrolle“ schreiben Sie von 12:00 bis 13:00 Uhr im Seminarraum einen Zwischentest. Dieser setzt sich aus Multiple-Choice- sowie aus offenen Fragen zusammen. Der Zwischentest wird korrigiert und am Montag der zweiten Seminarwoche besprochen. Dabei wird Ihnen auch Ihre erreichte Punktzahl mitgeteilt. Der Zwischentest dient Ihrer eigenen Lernzielkontrolle sowie zur Vorbereitung auf den Abschlusstest.
Online-Hausaufgaben
Mit Hilfe von Online-Hausaufgaben können Sie nach der ersten Seminarwoche überprüfen, ob Sie das neue Wissen zur Exportkontrolle verinnerlicht haben. Die AWA stellt Ihnen eine Online-Plattform zur Verfügung, auf der Sie die Hausaufgaben bearbeiten können. Einen ausführlichen Leitfaden senden wir Ihnen ca. eine Woche vor Seminarbeginn an die E-Mail-Adresse, die Sie bei Ihrer Seminaranmeldung angegeben haben. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail am letzten Tag der ersten Seminarwoche. Ab diesem Tag können Sie die Hausaufgaben auf der Plattform bearbeiten. Sie haben in der Woche nach dem Seminar Zeit, die Fragen zu beantworten.
Die Hausaufgaben werden am Montag der zweiten Seminarwoche gemeinsam besprochen. Es handelt sich hierbei nicht um einen Test. Eine Aus- oder Bewertung findet nicht statt. Mit den Hausaufgaben können Sie vielmehr Ihren eigenen Wissensstand überprüfen und den Zeitraum zwischen den beiden Seminarwochen überbrücken.
Abschlusstest
Der Abschlusstest findet am Donnerstag der zweiten Seminarwoche in der Zeit von 9:00 bis 11:30 Uhr statt. Dieser besteht aus Multiple-Choice- sowie aus offenen Fragen. Der Test wird am Donnerstagnachmittag korrigiert und am Freitag zurückgegeben. Der Abschlusstest ist bestanden, wenn Sie 50% der maximalen Punktzahl erreicht haben. Sollten Sie die 50% nicht erreichen, erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Wichtige Hinweise
Um eine intensive Arbeitsatmosphäre und den direkten Kontakt zu Ihrem Dozententeam sicherzustellen, ist die Teilnehmerzahl limitiert.
Sie arbeiten während des Seminars mit „HADDEX Online – Handbuch der deutschen Exportkontrolle Online-Version“, REGUVIS.
Es ist daher notwendig, dass Sie für beide Seminarwochen Ihr eigenes mobiles Endgerät (idealerweise ein Notebook) mitbringen.
Enthaltene Literatur
Sie erhalten Zugang zu „HADDEX Online – Handbuch der deutschen Exportkontrolle Online-Version“, REGUVIS, für die Dauer des Seminars.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Infos anfordern
AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH

Zollseminare, Inhouse Trainings, Fernlehrgänge und Seminare zu Exportkontrolle und Umsatzsteuer Die AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH gehört zu den größten deutschen Anbietern von Seminaren, Workshops und Kongressen zu allen Themen rund um die Außenwirtschaft! Eine fundierte Ausbildung ist für die korrekte und rechtssichere Abwicklung von Exporten und...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.