Zollwertermittlung – die Bedeutung von Verrechnungspreisen
AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH
Starttermine
Zollwertermittlung – die Bedeutung von Verrechnungspreisen
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in Münster
Beginn
Preis
Durchführungsform
29.08.2023
540 EUR
Präsenzkurs / vor Ort
28.09.2023
540 EUR
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in München
Beginn
Preis
Durchführungsform
07.11.2023
540 EUR
Präsenzkurs / vor Ort
Münster
540 EUR
Beginn: 29.08.2023
Münster
540 EUR
Beginn: 28.09.2023
München
540 EUR
Beginn: 07.11.2023
Beschreibung
Zollwertermittlung – die Bedeutung von Verrechnungspreisen
Ziel
Konzernverrechnungspreise sind für die Steuerverwaltung von Bedeutung, weil sie Einfluss auf den Gewinn von Verkäufer und Käufer und damit auf die Erhebung der Ertragsteuern haben. Für die Zollverwaltung bilden sie die Basis bei der Ermittlung des Zollwertes von eingeführten Waren. Damit sind sie die Grundlage für die Zollabgaben, die erhoben werden.
Die Zollverwaltung prüft, ob Konzernverrechnungspreise, auch Intercompany- oder Transferpreise genannt, zu niedrig sind. Dadurch könnten zu geringe Zollabgaben erhoben werden. Die Steuerverwaltung hingegen konzentriert sich auf die Prüfung, ob sie zu hoch sind. Denn mit zu hohen Verrechnungspreisen können Gewinne ins Ausland verlagert werden.
Kommt die Zollverwaltung im Rahmen von Zollprüfungen zu dem Schluss, dass die Verrechnungspreise aus ihrer Sicht zu niedrig sind, kann sie die Zollbescheide bis zu drei Jahre rückwirkend berichtigen und Einfuhrabgaben nacherheben. Gleiches gilt, wenn festgestellt wurde, dass nachträgliche Preisanpassungen nicht berücksichtigt wurden. Dagegen besteht für die Einführer unter Umständen die Möglichkeit, Erstattungen zu beantragen.
Letztlich stellt sich in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob Verrechnungspreisdokumentationen für die Zollverwaltung ein ausreichender Nachweis für die Unbeeinflusstheit von Preisen im zollwertrechtlichen Sinne sind. Verrechnungspreisdokumentationen werden nämlich erstellt, um die steuerliche Angemessenheit von Preisen gegenüber der Finanzverwaltung nachzuweisen.
Als Onlineveranstaltung
Dieses Seminar bieten wir außerdem als Online-Termin an:
Zollwertermittlung – die Bedeutung von Verrechnungspreisen online
Ihr Nutzen
Nach Ihrem Seminarbesuch kennen Sie den Zusammenhang zwischen steuerlicher und zollwertrechtlicher Behandlung von Verrechnungspreisen. Dank Ihres neuen Wissens können Sie Verrechnungspreisvereinbarungen aus zollwertrechtlicher Sicht optimal gestalten sowie Verrechnungspreisanpassungen zollrechtlich ordnungsgemäß behandeln.
Seminarschwerpunkte
Transferpricing aus Sicht der Zollverwaltung und der Steuerverwaltung
Verfahrensweise der deutschen Zollverwaltung bei der Anmeldung von Verrechnungspreisen
Verfahrensweise der deutschen Zollverwaltung bei nachträglichen Verrechnungspreisanpassungen
Zollwertkorrekturen durch die Zollverwaltung bei unüblich hohen Gewinnen/Handelsspannen des verbundenen Käufers
Worauf ist bei der Implementierung eines Verrechnungspreissystems aus zollwertrechtlicher Sicht zu achten?
Sie können sich hier den
vorläufigen Ablaufplan
für das Seminar herunterladen.
Lehrmethoden/-material und Unterrichtszeit
Präsentation
Teilnehmende bringen Fallbeispiele ein
Dozentin/Dozent bringt Fallbeispiele ein
Arbeiten mit Gesetzestexten
Eingesetztes Lehrmaterial
Gesetzestexte, Auszüge aus:
UZK-VO, UZK-DelVO, UZK-DVO, UZK-TDA
Dienstvorschriften Zoll
EU-Verordnungen / deutsche Verordnungen
Auszüge aus der AO, dem AStG und der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung
Sonstige Dokumente
Merkblätter, die von Behörden ausgegeben werden
Literatur
ICC-Studie Transfer Pricing and Customs Valuation
Das Seminar umfasst 6,5 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Zoll, Steuern und Verrechnungspreise sowie an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und an Rechtsanwälte in diesen Bereichen.
Wichtige Hinweise
Das Seminar geht nicht auf allgemeine zollwertrechtliche Themen ein. Besuchen Sie daher außerdem das Seminar
Zollwert
und erfahren Sie, wie Sie den Zollwert eingeführter Waren korrekt ermitteln und dadurch Beanstandungen bei Zollprüfungen sowie die Einleitung von Bußgeld- und Strafverfahren vermeiden können.
Bringen Sie sich mit ein: Wir freuen uns über Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmensalltag. Bitte reichen Sie Ihre Fallbeispiele bis spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn ein über:
info@awa-seminare.de
Literaturempfehlungen
Praxishandbuch
„Zollwert – Von der Theorie zur Praxis“
Stefan Vonderbank (
Mendel Verlag
)
Kommentar
„EU-Zollrecht/Zollwert“
Müller-Eiselt/Vonderbank (
C.F. Müller Verlag
)
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Infos anfordern
Kontaktinformation AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH
AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH
AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH

Zollseminare, Inhouse Trainings, Fernlehrgänge und Seminare zu Exportkontrolle und Umsatzsteuer Die AWA AUSSENWIRTSCHAFTS-AKADEMIE GmbH gehört zu den größten deutschen Anbietern von Seminaren, Workshops und Kongressen zu allen Themen rund um die Außenwirtschaft! Eine fundierte Ausbildung ist für die korrekte und rechtssichere Abwicklung von Exporten und...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.