Systemischer Business Coach
bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbHBeschreibung
Systemischer Business Coach
Ziel
Coaching zählt zu den wirksamsten Methoden der Personalentwicklung, die die Selbstverantwortung bei Mitarbeitern fordert und fördert. Hierzu gehört die Fähigkeit, Konflikte im zwischenmenschlichem Bereich frühzeitig zu erkennen, Probleme anzusprechen und Teamprozesse zu steuern. In der Ausbildung zum Business-Coach erwerben die Teilnehmer die Kompetenz, als interner Coach im Unternehmen und als
externer Coach für andere Unternehmen selbständig zu arbeiten. Grundlage sind neuste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Übungen.
Inhalte / Module
Die Coaching-Ausbildung hat fünf thematische Schwerpunkte:
Systemisches Coaching und Prozessberatung
Systemische Team- und Organisationsentwicklung
Empirische Hirnforschung
Das U-Modell als Verlaufsmodell für das Coaching
Selbst-Bewusstheit, Reflexivität, Wirksamkeit als Coach
M1: Grundlagen des Coachings kennenlernen, Beziehungen zum Coachee aufbauen (31.03.+01.04.2023 & 13.10.+14.10.2023)
Modelle, Basisvariablen und Erfolgsfaktoren des Coachings
Unterschiede zu anderen Beratungsformen
Auftrags- und Vertragsgestaltung
Aufbau einer Beraterbeziehung: 1. Fallbesprechung
M2: Systemische Grundlagen des Coachings kennen, Kontext und Auftrag klären (05.05.+06.05.2023 & 17.11.+18.11.2023)
Systemische Diagnose und Praxis
Systemisches Intervention im Coaching
Das U-Modell von Otto Scharmer
Einzel-Coaching: 2. Fallbesprechung
M3: Meine Rolle als Coach (30.06.+01.07.2023 & 15.12.+16.12.2023)
Haltung und Persönlichkeit des Coach
Selbstbewusstheit, Selbstreflexivität, Selbstwirksamkeit als Coach
Ergebnisse der empirischen Hirnforschung
Einzel-Coaching: 3. Fallbesprechung
M4: Coaching für Team- und Organisationsentwicklung einsetzen (22.09.+23.09.2023 & 12.01.-13.01.2024)
Organisationssoziologische und -psychologische Grundlagen
Team- und Organisationsentwicklung
Team-Coaching: 4. Fallbesprechung
M5: Coaching für Qualitätsmanagement und Personalentwicklung einsetzen (20.10.+21.10.2023 & 16.02.+17.02.2024)
Coaching als Beitrag zum Qualitätsmanagement
Evaluation des Coaching-Prozesses
Coaching als Teil der Personalentwicklung
Einzel-Coaching: 5. Fallbesprechung
M6: Das Coaching-Konzept (17.11.+18.11.2023 & 16.03.+17.03.2024)
Zusammenfassung aller Ausbildungsinhalte
Entwicklung eines individuellen Coaching-Profils
Durchführung von Live-Coaching-Settings
Vorbereitung auf die Prüfung
M7: Zertifizierung und Abschluss (15.12.+16.12.2023 & 12.04.+13.04.2024)
Vorbereitung der Abschlussarbeit
Abnahme der Prüfung
Nutzen & Mehrwert
Die Ausbildung zum Business-Coach bietet Gelegenheit, ein eigenes Profil des Mitarbeiters als Coach zu entwickeln. Sie ist orientiert am Leitbild eines Mitarbeiters, der sich nicht ausschließlich auf seine Fachkompetenz verlassen will, sondern in der Lage ist, durch kompetente "Menschenführung" einen Beitrag zur Unternehmenskultur und Stärkung der Motivation zu leisten. Hierzu gehören die Fähigkeit, Konflikte im zwischen-menschlichen Bereich frühzeitig erkennen-, Probleme ansprechen- und Teamprozesse managen zu können.
Die Teilnehmer erwerben die Kompetenz, als interner Business Coach im Unternehmen und - darüber hinaus - als externer Coach für andere Unternehmen selbstständig - auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse kombiniert mit praktischen Übungen unter Anleitung erfahrener Trainer aus Wirtschaft und Wissenschaft - zu arbeiten.
Aufbau & Organisation
In jedem Coaching-Modul begleiten die Trainer die Teilnehmer durch praktische Fallarbeit. Gearbeitet wird mit Beispielen, die die Teilnehmer aus ihrem beruflichen Umfeld mitbringen. Den Abschluss bilden eine Fallbesprechung (Vorstellung und Diskussion eines Coaching-Falls in der Gruppe) und eine Abschlussarbeit zu einem Coaching-Thema (15 Seiten).
Zielgruppe / Voraussetzungen
Die Ausbildung zum systemischen Business Coach versteht sich als ein berufsbegleitendes Angebot für Mitarbeiter mit Personalverantwortung in Wirtschaftsunternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors. Sie ist geeignet für am Menschen interessierte, führende Berufspraktiker jedweder Fachrichtung, die sich mit den Themen Führung, Beratung, gelebte Veränderung (Change), d. h. auch mit sich selbst, auseinandersetzen wollen, um den für sich passenden und damit erfolgreichen Weg zu finden.
Neben der Vermittlung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, Methoden und Tools, geht es in der Coaching-Ausbildung auch um die Sensibilisierung der Wahrnehmung, Achtsamkeit und Beobachtung und um die kommunikative sowie lösungsorientierte Umsetzung in der beruflichen Praxis. Die Ausbildung zum systemischen Business Coach richtet sich insbesondere an Mitarbeiter aus den Bereichen Personalführung, -entwicklung oder -beratung, an erfahrene Fachkräfte mit mehrjähriger Personalverantwortung sowie an Mitarbeiter mit Erfahrungen bei der Leitung von Arbeitsgruppen, Teams oder Abteilungen sowie an Trainer und Berater, die ihre Arbeit professionalisieren möchten.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Postgraduierten-Zertifikat der Internationalen Akademie gGmbH - gegründet an der Freien Universität Berlin. Titel: Certified Business Coach
Kostenzusatz
Enthaltende Leistungen:
Coaching-Handbuch und Toolbaukasten, Unterlagen (digital und Handout), Live-Coaching in jedem Modul, Supervisionsangebote
Infos anfordern
Kontaktinformation bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH

bbw - Partner der Wirtschaft für Bildung und Beschäftigung
Das bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg ist in über 40 Jahren zu einer leistungsstarken Gruppe aus vier Firmen, circa 400 Mitarbeitern und rund 35 Standorten gewachsen. Mit ihrem umfangreichen Beratungs- und Bildungsangebot ist sie ein professioneller Bildungspartner für...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.