Verrechnungspreise im Mittelstand
BeckAkademie SeminareBeschreibung
Die Verrechnungspreisregelungen in Deutschland haben im Jahr 2021 die grundlegendste Novellierung seit dem UntStRefG 2008 erfahren. Die gesetzlichen Neuerungen und die neu veröffentlichten Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise unterstreichen die große Bedeutung von Verrechnungspreisen im Steuerrecht.
Um Steuernachforderungen zu vermeiden, müssen sich zunehmend auch mittelständische Unternehmen mit dieser Thematik beschäftigen. Doch wie kann eine Preisermittlung erfolgen und wo liegen die neuralgischen Punkte? Wie kann Dokumentationsmängeln wirksam vorgebeugt werden? Das Seminar beantwortet Ihnen diese Fragen. Sie entwickeln mit den Referenten einen praxisnahen und leicht verständlichen Leitfaden zur Analyse und Bestimmung von Verrechnungspreisen. Hierfür werden Fallstudien eingesetzt, die typische Problemstellungen im Mittelstand aufgreifen und auch aktuelle Themen berücksichtigen. Durch die Vorstellung zahlreicher betriebswirtschaftlicher Konzepte zur Umsetzung der rechtlichen Vorgaben erhalten Sie konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung in Unternehmen und Beratung.
Inhalt
Wertschöpfung analysieren und verstehen
- Grundstrukturen von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten
- Methoden und Konzepte zur Analyse von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten
- Fallstudie 1: Geschäftsmodell- und Wertschöpfungskettenanalyse
Verrechnungspreise aktiv managen
- Rechtlicher Rahmen im nationalen und internationalen Steuerrecht und Update über aktuelle Entwicklungen zur Bestimmung fremdüblicher Verrechnungspreise (bspw. neue Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise)
- Fallstudie 2: Auswirkungen der Neuerungen auf die tägliche Verrechnungspreispraxis
- Praktischer Leitfaden zur Bestimmung von Verrechnungspreisen: Unternehmensanalyse, Transaktionsgruppenbildung, Funktions- und Risikoanalyse, Unternehmenscharakterisierung, Vertragsanalyse, Festlegung von Verrechnungspreisen
- Fallstudie 3: Prozess der Verrechnungspreissetzung
Verrechnungspreise im Kontext von Reorganisationen
- ABC der Funktionsverlagerungsbesteuerung
- Besteuerung immaterieller Werte (DEMPE Konzept)
- Verrechnungspreise nach einer Reorganisation
- Fallstudie 4: Funktionsverlagerung
Fremdvergleichswerte bestimmen
- Konzepte zur Bestimmung von Fremdvergleichswerten: Blickwinkel der Wissenschaft, Beratung und Finanzverwaltung
- Überblick über Referenzwerte
- Fallstudie 5: Ermittlung von Fremdvergleichswerten
Leitfaden für die Verrechnungspreisdokumentation
Betriebsprüfungen
- Fallstudie 6: Risikominimierung für ausgewählte Prüfungsschwerpunkte bei Verrechnungspreisen
Referenten
Dr. Stefan Greil, LL.M.
Diplom-Kaufmann, Referatsleiter und Lehrbeauftragter im Bereich des internationalen Steuerrechts, Berlin
Prof. Dr. Christian Schwarz
Professur für empirische Wirtschaftsforschung und Geschäftsmodelle, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf
Dr. Stefan Stein
Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Geschäftsführer QUANTUM Steuerberatungsgesellschaft mbH, Ulm
Zielgruppe / Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter der Bereiche Steuern, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Fachanwälte für Steuerrecht, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie deren qualifizierte Mitarbeiter
Kontaktinformation BeckAkademie Seminare
BeckAkademie Seminare
Faxnummer (0 89) 381 89 – 547
BeckAkademie Seminare

BeckAkademie Seminare
Die BeckAkademie Seminare bietet Ihnen maßgeschneiderte Aus- & Fortbildung auf höchstem Niveau: Ausbildungs-/Praxislehrgänge: Vertieftes Fachwissen für Ihre tägliche Praxis in 4–5 Tagen Tagungen: Networking, aktuelle Trends & erstklassige Fortbildung Seminare: Topaktuelles Know-how von erfahrenen Praktikern BECK Lehrgänge/Sommerlehrgänge: Solides Basiswissen in...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.