Ausbilderschein nach AEVO - Meister Teil IV in Teilzeit
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Übersicht
120 Stunden
682,50 EUR zzgl. MwSt.
Kurse
Förderung möglich
Beschreibung
Ausbilderschein nach AEVO - Meister Teil IV in Teilzeit
Ziel
Eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Nachwuchskräften ist mehr denn je zentrales Thema für die Zukunft jedes Unternehmens. Umfassende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse sind hierbei unabdingbar. Im Lehrgang erlangen Sie praxisbezogen und handlungsorientiert die erforderliche Fachkompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der beruflichen Ausbildung.
Der Lehrgang wird auch als "Teil IV" des Meisters anerkannt und dient als Zugangsvoraussetzung für den bundesweit anerkannten Fortbildungslehrgang "Geprüfte/r kaufmännische/r FachwirtIn (HwO)" .
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
I. Voraussetzungen prüfen und Ausbildung planen:
Nutzen und Vorteile betrieblicher Ausbildung
Strukturen des Berufsbildungssystems
Ausbildungsbedarf planen
Eignung des Betriebes
Einsatzmöglichkeiten von Berufsvorbereitungsmaßnahmen
Qualifikationen, Funktionen und Aufgaben der Ausbildungsmitwirkenden
II. Ausbildung vorbereiten und Auszubildende einstellen:
Mitwirkung der betrieblichen Interessenvertretung in der Berufsbildung
Möglichkeiten Teile der Berufsausbildung im Ausland durchzuführen
Ausbildungsordnung und Ausbildungsplan
Kooperationspartner bei der Ausbildung
Auswahl von Auszubildenden
Berufsausbildungsvertrag
III. Ausbildung durchführen:
Lern- und Arbeitsaufgaben aus dem betrieblichen Ausbildungsplan entwickeln
Motivierende Lernkultur und lernföderliche Bedingungen
Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien
Möglichkeiten bei Lernschwierigkeiten
Zusätzliche Ausbildungsangebote
Soziale und persönliche Entwicklung fördern
Interkulturelle Kompetenz fördern
Leistungsbeurteilung
IV. Ausbildung abschließen:
Prüfungsverfahren und zuständige Stellen
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Betriebliche Entwicklungswege aufzeigen
Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung
Zeugnis erstellen
Förderung
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Noch Fragen?
"https://www.hwk-ulm.de/veranstaltung/info-abend/">Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden und alles rund um Fördermöglichkeiten und Tipps zum Meister erfahren!
Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: "https://www.hwk-ulm.de/weiterbildung-faq/">FAQ - Häufig gestellte Fragen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Akkreditierung
Infos anfordern
Kontaktinformation Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Olgastraße 72
89073 Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm

Handwerkskammer Ulm
Dank überbetrieblicher Ausbildung der Lehrlinge sowie der Weiter- und Ausbildung der künftigen Handwerksmeister tragen die Einrichtungen der Handwerkskammer Ulm zur Fachkräftesicherung bei. Die modernen Weiter- und Fortbildungsanlagen sind an die Bedürfnisse der heimischen Wirtschaft angepasst und sichern die Innovationsfähigkeit im...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.