Bachelor of Arts (B.A.) – Das Studium für's Handwerk
Bildungsakademie Handwerkskammer UlmBeschreibung
Bachelor of Arts (B.A.)
Das Studium für's Handwerk
Studieren ist auch im Handwerk möglich. Das berufsintegrierte Studium zum international anerkannten Bachelor of Arts (B.A.) kann ohne Abitur oder Fachhochschulreife belegt werden.
Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei das von der SBA auf Kompetenzentwicklung entwickelte Studienmodell:
Das Projekt-Kompetenz-Studium (PKS). Alle Studierenden erarbeiten ein Projekt, das passgenau auf ihre Tätigkeit und die individuellen Herausforderungen ihres Unternehmens abgestimmt ist. Neben der praktischen Anwendung des Erlernten ist das Ziel, eine relevante Lösung mit messbarem Erfolg für das Unternehmen zu entwickeln.
Inhalte / Module
Grundlagenphase
- Wissenschaft und Methoden
- Wirtschaftsmathematik und –Statistik
- Projektmanagement
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Unternehmensführung
- Organisation
- Marketing
- Personalmanagement
- Finanzmanagement
- Accounting und Controlling
- Recht
In der Vertiefungsphase beschäftigen Sie sich mit dem Thema Digitalisierung in vier
verschiedenen Bereichen:
- Unternehmen und Führung
- Personalarbeit im digitalen Kontext
- Online Marketing
- Innovative Planungstools (Smart Home und Building Information Modelling).
Das Studium dauert in der Regel 36 Monate. Alle sechs bis acht Wochen findet ein zwei- oder dreitätiger Seminarblock statt. Für gewöhnlich Freitag und Samstag - die Vertiefungsfächer Donnerstag, Freitag und Samstag.
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Durch das Aufstiegs-BAföG – ehemals Meister-BAföG werden die Prüfungs- und Kursgebühren, die bei der Meistervorbereitung anfallen, finanziell gefördert. Die Förderung kann von Handwerkern, die sich auf die Prüfungen zum Meister oder Fortbildungsabschlüsse im Handwerk vorbereiten beantragt werden.Begabtenförderung
Eine überdurchschnittlich gute Leistung wird belohnt! Das Förderprogramm des Bundesministeriums unterstützt Junge Menschen bei der Weiterbildung.Bildungsgutschein
Den Bildungsgutschein erhalten Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit / Jobcenter.Bildungskredit der Bundesregierung
Der Bildungskredit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung angeboten und kann neben der BAföG-Förderung in Anspruch genommen werden.Bildungsprämie
Seit 2017 gelten neue Förderkonditionen! Weiterbildungsinteressierte können nun auch ohne Altersbegrenzung und ohne Begrenzung der Lehrgangskosten einen Prämiengutschein der Bildungsprämie erhalten.Bildungszeit
Seit Juli 2015 haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen gesetzlichen Anspruch darauf,sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen.Fachkursförderung
Eine Vielzahl unserer Weiterbildungen werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst.Förderung durch den Arbeitgeber
Aktuell unterstützen immer mehr Betriebe Ihre Arbeitnehmer bei der berufsbegleitenden Weiterbildung. Sonderurlaub bei Prüfungen und finanzielle Zuschüsse können Teil dieser Unterstützung sein.Zielgruppe / Voraussetzungen
Mittlere Reife mit Berufsausbildung und drei Jahren Berufspraxis, oder
- Aufstiegsfortbildung, staatl. anerkannte Fachschule (z.B. Abschluss zum Geprüften Betriebswirt (HwO), Betriebswirt (HWK), Meister, Techniker etc.), oder
- Abitur oder Fachhochschulreife + 2 Jahre Berufspraxis.
Vor Studienbeginn erfolgt ein Eignungsgespräch mit Potentialanalyse und Englischtest.
Kostenzusatz
Die Kosten für dieses Studium belaufen sich auf 10.980 Euro.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
Die Einschreibung erfolgt direkt bei der SBA. Es wird eine einmalige Einschreibegebühr von 540 Euro erhoben. Die Studiendauer kann sich aufgrund von individuellen Anrechnungen auf bis zu 24 Monate reduzieren.
Für Betriebswirte der Handwerkskammer Ulm reduziert sich die Studiengebühr auf 8.784 Euro.
Für Meisterschüler der Handwerkskammer Ulm auf 9.980 €.
Infos anfordern
Kontaktinformation Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm

Handwerkskammer Ulm
Dank überbetrieblicher Ausbildung der Lehrlinge sowie der Weiter- und Ausbildung der künftigen Handwerksmeister tragen die Einrichtungen der Handwerkskammer Ulm zur Fachkräftesicherung bei. Die modernen Weiter- und Fortbildungsanlagen sind an die Bedürfnisse der heimischen Wirtschaft angepasst und sichern die Innovationsfähigkeit im...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.