Drohnenführerschein
Bildungsakademie Handwerkskammer UlmBeschreibung
Drohnenführerschein
Ziel
Theoretische und praktische Prüfungsvorbereitung inklusive Kenntnisnachweisprüfung nach §21 d LuftVOUm im Arbeitsalltag sinnvoll und eigenverantwortlich mit einer Drohne zu arbeiten, braucht es eine fundierte Ausbildung.
In diesem Seminar werden Ihnen die hierfür relevanten Inhalte vermittelt.
Gesetzliche wie technische Grundlagen werden Ihnen durch erfahrene Referenten transportiert.
Nach erfolgreich abgeschlossener theoretischer und praktischer Prüfung erhalten Sie einen Kenntnisnachweis, welcher fünf Jahre gültig ist.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
Erster Tag fachtheoretische Unterweisung:
Luftrecht
- Gesetzliche Grundlagen
- Luftraumstruktur
- Veröffentlichungen
- Aufstiegserlaubnisse und rechtliche Belange
- Haftung und Kennzeichnungspflicht
- Flugbetrieb und Navigation
- Flugaerodynamik
- Luftverkehrsregeln
- Einsatzvorbereitung und Checklisten
- Systemausfall und Reaktionen
Meteorologie
- Mindestwetterbedingung
- Besondere Wetterlagen
- Örtliche Gegebenheiten
- Einsatzgrenzen
Im Anschluss erfolgt die theoretische Prüfung (60 Minuten) zum Erwerb des Kenntnisnachweises nach §21a Absatz 4 Satz 3 Nr. 2 LuftVo.
Zweiter Tag praktische Unterweisung optional:
Flugtraining mit Betreuung durch den Flugtrainer
- Allgemeine Einführung
- Vorbereitung und Ende eines Fluges
- Einweisungsflug mit und ohne GPS
- Horizontal- und Schwebeflug
- Notfallübungen und Platzruhe
Im Anschluss Praxis-Prüfung zum Erwerb des erweiterten Kenntnisnachweises.
Hinweis
Für die Prüfung muss jeder Teilnehmer folgende Unterlagen mit zur Prüfung bringen:
- Gültiges polizeiliches Führungszeugnis im Original (kann auch nachgereicht werden)
- Erklärung über vorhandene Ermittlungsverfahren
- Verzichtserklärung auf Ansprüche zum Ersatz jeglichen Schadens
- Einwilligungserklärung zur Speicherung der Daten
- Lichtbildausweis (Original zur Identifikation)
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Durch das Aufstiegs-BAföG – ehemals Meister-BAföG werden die Prüfungs- und Kursgebühren, die bei der Meistervorbereitung anfallen, finanziell gefördert. Die Förderung kann von Handwerkern, die sich auf die Prüfungen zum Meister oder Fortbildungsabschlüsse im Handwerk vorbereiten beantragt werden.Begabtenförderung
Eine überdurchschnittlich gute Leistung wird belohnt! Das Förderprogramm des Bundesministeriums unterstützt Junge Menschen bei der Weiterbildung.Bildungsgutschein
Den Bildungsgutschein erhalten Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit / Jobcenter.Bildungskredit der Bundesregierung
Der Bildungskredit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung angeboten und kann neben der BAföG-Förderung in Anspruch genommen werden.Bildungsprämie
Seit 2017 gelten neue Förderkonditionen! Weiterbildungsinteressierte können nun auch ohne Altersbegrenzung und ohne Begrenzung der Lehrgangskosten einen Prämiengutschein der Bildungsprämie erhalten.Bildungszeit
Seit Juli 2015 haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen gesetzlichen Anspruch darauf,sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen.Fachkursförderung
Eine Vielzahl unserer Weiterbildungen werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst.Förderung durch den Arbeitgeber
Aktuell unterstützen immer mehr Betriebe Ihre Arbeitnehmer bei der berufsbegleitenden Weiterbildung. Sonderurlaub bei Prüfungen und finanzielle Zuschüsse können Teil dieser Unterstützung sein.Zielgruppe / Voraussetzungen
Dieser Lehrgang richtet sich branchenübergreifend an Verantwortliche und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie Mitarbeiter aus Industrie-, Hersteller-, Dienstleistungs- und Gewerbeunternehmen aller Art.
Darüber hinaus an interessierte Beratungs-, Versicherungs-, oder Rechtsexperten und
Sachverständige.
Kostenzusatz
Unser Tipp
ESF-Fachkursföderung:
Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Wirtschaftsministerium können Teilnehmer für diesen Kurs einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds erhalten. Hierdurch kann sich die Kursgebühr um bis zu 70 Prozent reduzieren.
Infos anfordern
Kontaktinformation Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Olgastraße 72
89073 Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm

Handwerkskammer Ulm
Dank überbetrieblicher Ausbildung der Lehrlinge sowie der Weiter- und Ausbildung der künftigen Handwerksmeister tragen die Einrichtungen der Handwerkskammer Ulm zur Fachkräftesicherung bei. Die modernen Weiter- und Fortbildungsanlagen sind an die Bedürfnisse der heimischen Wirtschaft angepasst und sichern die Innovationsfähigkeit im...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.