Metallbauer Teil I und II in Vollzeit inklusive Schweißfachmann
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Übersicht
Beginn:
auf Anfrage Ulm
Präsenzkurs / vor Ort
800 Stunden
5.750 EUR MwSt. befreit
Vollzeit
Kurse
Förderung möglich
Beschreibung
Metallbauer Teil I und II in Vollzeit inklusive Schweißfachmann Teil I
Ziel
Sie haben Ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und möchten sich jetzt im Handwerk weiterentwickeln? Dann ist der Meister genau das Richtige für Sie. Ob Sie sich selbständig machen, eine leitende Position übernehmen oder als Ausbildungsmeister Verantwortung übernehmen wollen - die Weiterbildung zum Meister bietet Ihnen viele attraktive berufliche Chancen.Mit dem Meistertitel erfüllen Sie auch die Zugangsvoraussetzungen für den Geprüften Betriebswirt oder für ein Studium an einer Fachhochschule – ein nächster Schritt, der Sie auf der Karriereleiter noch weiter nach oben bringen kann.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
Fachpraktischer Teil I (Teil I wird während der folgend aufgeführten 6 Wochen in Vollzeit durchgeführt: Mo-Do 7.40 - 17 Uhr, Fr 7.40 - 12 Uhr)
2 Wochen Hydraulik/Pneumatik/Elektopneumatik/SPS
1 Woche Maschinenkurs
2 Wochen Schweißen (SL-Ulm) inkl. Schweißfachmann Teil 1
1 Woche Auto-CAD - Einführungskurs
kostenfreier Autodeskzugang für Kursteilnehmer der Bildungsakademie Ulm
Informationen zum Schweißfachmann Teil 2 und Teil 3 erhalten Sie bei unserer Schweißtechnischen Lehranstalt.
Fachtheoretischer Teil II
- Konstruktion / Werkstoffkunde
- Steuerungstechnik / Prüf- und Messtechnik
- Kalkulation- Auftragsabwicklung / Arbeitsplanung
- Betriebsführung / Betriebsorganisation
- Qualitätsmanagement- Transporte / Arbeitssicherheit / Gesundheits- und Umweltschutz
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Durch das Aufstiegs-BAföG – ehemals Meister-BAföG werden die Prüfungs- und Kursgebühren, die bei der Meistervorbereitung anfallen, finanziell gefördert. Die Förderung kann von Handwerkern, die sich auf die Prüfungen zum Meister oder Fortbildungsabschlüsse im Handwerk vorbereiten beantragt werden.Begabtenförderung
Eine überdurchschnittlich gute Leistung wird belohnt! Das Förderprogramm des Bundesministeriums unterstützt Junge Menschen bei der Weiterbildung.Bildungsgutschein
Den Bildungsgutschein erhalten Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit / Jobcenter.Bildungskredit der Bundesregierung
Der Bildungskredit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung angeboten und kann neben der BAföG-Förderung in Anspruch genommen werden.Bildungsprämie
Seit 2017 gelten neue Förderkonditionen! Weiterbildungsinteressierte können nun auch ohne Altersbegrenzung und ohne Begrenzung der Lehrgangskosten einen Prämiengutschein der Bildungsprämie erhalten.Bildungszeit
Seit Juli 2015 haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen gesetzlichen Anspruch darauf,sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen.Fachkursförderung
Eine Vielzahl unserer Weiterbildungen werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst.Förderung durch den Arbeitgeber
Aktuell unterstützen immer mehr Betriebe Ihre Arbeitnehmer bei der berufsbegleitenden Weiterbildung. Sonderurlaub bei Prüfungen und finanzielle Zuschüsse können Teil dieser Unterstützung sein.Zielgruppe / Voraussetzungen
Handwerkliche Gesellenprüfung im Metallbauer-Handwerk (oder eine entsprechende Abschlussprüfung)
Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Teil I und II wird erleichtert, wenn Teil III der Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt wurde und PC-Grundlagenkenntnisse in Word und Excel vorhanden sind.
Kostenzusatz
Unser Tipp
Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs – und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Infos anfordern
Kontaktinformation Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Olgastraße 72
89073 Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm

Handwerkskammer Ulm
Dank überbetrieblicher Ausbildung der Lehrlinge sowie der Weiter- und Ausbildung der künftigen Handwerksmeister tragen die Einrichtungen der Handwerkskammer Ulm zur Fachkräftesicherung bei. Die modernen Weiter- und Fortbildungsanlagen sind an die Bedürfnisse der heimischen Wirtschaft angepasst und sichern die Innovationsfähigkeit im...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.