SPS-1 Grundkurs
Bildungsakademie Handwerkskammer UlmBeschreibung
SPS-1 Grundkurs
Ziel
Einführung in die speicherprogrammierbaren Steuerungen
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Einsatzfelder von SPS kennelernen und Programme für einfache Steuerungen in FUP, KOP und AWL erstellen können. Zur Programmierung wird die Software STEP7 V5.5 der Firma Siemens verwendet. Für Test und Simulation wird das Automatisierungssystem SIMATIC S7 (CPU 314C-2PN/DP) von Siemens und SPS-VISU von der Firma MHJ-Software eingesetzt. Mit Hilfe von SPS-VISU können virtuelle Anlagen grafisch aufgebaut und komfortabel getestet werden.
Kursinhalte
- Aufbau und Wirkungsweise einer SPS
- Konfigurieren einer SPS (Hardware Konfiguration)
- SPS-Handhabung zur Eingabe von Programmen und Test
- Analyse und Synthese logischer Schaltungen, Minimierung (KV-Tafeln)
- Programmieren in AWL - FUP - KOP
- Binäre Grundverknüpfungen, Speicherfunktionen
- Zeit-, Zähl- und Vergleichsfunktionen
- Grundlagen der Ablaufsteuerung, Schrittkettenprogrammierung
- Symboltabelle, Variablentabelle
- Einführung in die Wortverarbeitung
- Praktische Übungen
- Testen und Simulieren an der S 7 - CPU 314
- Dokumentation, Programmpflege und -sicherung
- Sicherheitstechnische Regeln
- Projektierung und Inbetriebnahme
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Durch das Aufstiegs-BAföG – ehemals Meister-BAföG werden die Prüfungs- und Kursgebühren, die bei der Meistervorbereitung anfallen, finanziell gefördert. Die Förderung kann von Handwerkern, die sich auf die Prüfungen zum Meister oder Fortbildungsabschlüsse im Handwerk vorbereiten beantragt werden.Begabtenförderung
Eine überdurchschnittlich gute Leistung wird belohnt! Das Förderprogramm des Bundesministeriums unterstützt Junge Menschen bei der Weiterbildung.Bildungsgutschein
Den Bildungsgutschein erhalten Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit / Jobcenter.Bildungskredit der Bundesregierung
Der Bildungskredit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung angeboten und kann neben der BAföG-Förderung in Anspruch genommen werden.Bildungsprämie
Seit 2017 gelten neue Förderkonditionen! Weiterbildungsinteressierte können nun auch ohne Altersbegrenzung und ohne Begrenzung der Lehrgangskosten einen Prämiengutschein der Bildungsprämie erhalten.Bildungszeit
Seit Juli 2015 haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen gesetzlichen Anspruch darauf,sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen.Fachkursförderung
Eine Vielzahl unserer Weiterbildungen werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst.Förderung durch den Arbeitgeber
Aktuell unterstützen immer mehr Betriebe Ihre Arbeitnehmer bei der berufsbegleitenden Weiterbildung. Sonderurlaub bei Prüfungen und finanzielle Zuschüsse können Teil dieser Unterstützung sein.Zielgruppe / Voraussetzungen
Meister, Techniker, Gesellen und Facharbeiter aus Elektro- und Metallberufen
Kostenzusatz
Unser Tipp
Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Wirtschaftsministerium können Teilnehmer einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 70% erhalten
Infos anfordern
Kontaktinformation Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Olgastraße 72
89073 Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm

Handwerkskammer Ulm
Dank überbetrieblicher Ausbildung der Lehrlinge sowie der Weiter- und Ausbildung der künftigen Handwerksmeister tragen die Einrichtungen der Handwerkskammer Ulm zur Fachkräftesicherung bei. Die modernen Weiter- und Fortbildungsanlagen sind an die Bedürfnisse der heimischen Wirtschaft angepasst und sichern die Innovationsfähigkeit im...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.