Zertifizierter Facility Manager
Bildungsakademie Handwerkskammer UlmBeschreibung
Zertifizierter Facility Manager
in Teilzeit
Die Auswirkungen der heutigen Arbeitswelten gehen auch nicht spurlos am Facility Management vorbei. Der Betrieb von Immobilien und Liegenschaften wird immer komplexer und die Anforderungen an die jeweiligen Mitarbeiter nehmen stetig zu. Die Gründe für die Zunahme sind sehr vielseitig, von der Einhaltung der Betreiberpflichten, Kostendruck, bis hin zu dem hohen Automatisierungsgrad von neuen Gebäuden. Genauso vielseitig ist der Beruf des Facility Managers. Neben dem bekannten Fach- und Führungskräfteproblem, kommt jedoch auf der operativen Ebene noch die Aufgabe der Qualifizierung hinzu.
Die meisten Mitarbeiter im Facility Management haben ihre Wurzeln in einem Gewerk, müssen aber sämtliche Aufgaben rund um das Gebäude bewerkstelligen. Von der Technik angefangen, über die Reinigung, bis hin zur Beauftragung von Nachunternehmer.
Betrachtet man von der Westfälischen Hochschule den FM-Branchenreport, so lässt sich erkennen, dass man mit der konsequenten Einführung und Umsetzung von Facility Management z.B. die Bewirtschaftungskosten senken kann.
Facility Management wird in den letzten Jahren von Gebäudebesitzern immer stärker als Instrument wahrgenommen, um die Sekundärprozesse einer Organisation zu strukturieren, standardisieren und professionalisieren.
Hierzu bedarf es an Mitarbeitern, die dementsprechende Handlungskompetenzen besitzen.
Inhalte / Module
Folgende Themen sind Gegenstand der Weiterbildung
- Grundlagen und Einführung in das Facility Management nach DIN 15221-1
- Betrachtung der Lebenszyklusphasen eines Gebäudes
- Gebäudemanagement nach DIN 32736
- Betreiberverantwortung, Betreiberpflichten und Verkehrssicherungspflichten
- Instandhaltungsmanagement nach DIN 31051
- Energiemanagement und Energieeinsparmöglichkeiten
- Gebäudetechnische Anlagen (Heizung, Lüftung, Aufzüge, Sanitär, Elektro, Kälte)
- Vorbeugender Brandschutz
- IT-Systeme Facility Management (CAFM-Systeme, Building Information Modeling, Helpdesks, Apps)
- Einführung in den Arbeitsschutz
- Infrastrukturelle Dienstleistungen (Reinigung, Sicherheit, Außenanlagen)
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Vergabe von Dienstleistungen
- Grundlagen der Kommunikation und Präsentation
- Werteorientierte Mitarbeiterführung (Agil führen unter New Work)
Abgeschlossen wird der Kurs mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung sowie einer Projektarbeit.
Aufbau & Organisation
Teilnehmer
Max. 12 Teilnehmer
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Durch das Aufstiegs-BAföG – ehemals Meister-BAföG werden die Prüfungs- und Kursgebühren, die bei der Meistervorbereitung anfallen, finanziell gefördert. Die Förderung kann von Handwerkern, die sich auf die Prüfungen zum Meister oder Fortbildungsabschlüsse im Handwerk vorbereiten beantragt werden.Begabtenförderung
Eine überdurchschnittlich gute Leistung wird belohnt! Das Förderprogramm des Bundesministeriums unterstützt Junge Menschen bei der Weiterbildung.Bildungsgutschein
Den Bildungsgutschein erhalten Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit / Jobcenter.Bildungskredit der Bundesregierung
Der Bildungskredit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung angeboten und kann neben der BAföG-Förderung in Anspruch genommen werden.Bildungsprämie
Seit 2017 gelten neue Förderkonditionen! Weiterbildungsinteressierte können nun auch ohne Altersbegrenzung und ohne Begrenzung der Lehrgangskosten einen Prämiengutschein der Bildungsprämie erhalten.Bildungszeit
Seit Juli 2015 haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen gesetzlichen Anspruch darauf,sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen.Fachkursförderung
Eine Vielzahl unserer Weiterbildungen werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst.Förderung durch den Arbeitgeber
Aktuell unterstützen immer mehr Betriebe Ihre Arbeitnehmer bei der berufsbegleitenden Weiterbildung. Sonderurlaub bei Prüfungen und finanzielle Zuschüsse können Teil dieser Unterstützung sein.Zielgruppe / Voraussetzungen
Voraussetzung
Für dieses Seminar benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (optimalerweise Laptop, PC oder Tablet).
Kostenzusatz
Die Lehrgangsentgelte werden inkl. Prüfungsentgelt in Rechnung gestellt.
Infos anfordern
Kontaktinformation Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm

Handwerkskammer Ulm
Dank überbetrieblicher Ausbildung der Lehrlinge sowie der Weiter- und Ausbildung der künftigen Handwerksmeister tragen die Einrichtungen der Handwerkskammer Ulm zur Fachkräftesicherung bei. Die modernen Weiter- und Fortbildungsanlagen sind an die Bedürfnisse der heimischen Wirtschaft angepasst und sichern die Innovationsfähigkeit im...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.