BSI IT-Grundschutz-Praktiker – Zertifikatslehrgang

bitkom akademie
Übersicht
4 Tage
2.200 EUR zzgl. MwSt.
Kurse

Starttermine
Online-Kurs / Fernlehrgang
2.200 EUR
19.06.2023

Online-Kurs / Fernlehrgang
2.200 EUR
03.08.2023

Online-Kurs / Fernlehrgang
2.200 EUR
11.09.2023

Online-Kurs / Fernlehrgang
2.200 EUR
12.10.2023

Beschreibung

BSI IT-Grundschutz-Praktiker – Zertifikatslehrgang

Basisschulung gemäß Curriculum des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Der Zertifikatslehrgang zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Zentraler Bestandteil ist das neue Kompendium und die Vermittlung des nötigen Fachwissens, eigenständig ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach den Vorgaben des BSI aufzubauen. Optional kann der Zertifikatslehrgang mit einer Prüfung abgeschlossen werden, welche nach erfolgreichem Bestehen dazu berechtigt, an der Schulung zum IT-Grundschutz-Berater teilzunehmen. Dieser Zertifikatslehrgang wird in Kooperation mit der Bredex GmbH durchgeführt. Sowohl die Bitkom Akademie als auch die Bredex GmbH sind anerkannte Schulungsanbieter des BSI.
Sie können den Zertifikatslehrgang sowohl online als auch vor Ort absolvieren. Inhaltlich sind beide Formate gleich aufgebaut – lediglich didaktisch gibt es geringfügige Unterschiede. Hier erfahren Sie, wie sich beide Varianten des Lehrgangs unterschieden. 

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module

Dieser Zertifikatslehrgang dient als Basiseinstieg in das Zertifizierungsprogramm des BSI. Das Hauptziel des Lehrgangs ist die Vermittlung der Grundlagen aus dem Bereich der Informationssicherheit sowie des erforderlichen Fachwissens für die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines ISMS gemäß BSI-IT-Grundschutz bis hin zur erforderlichen Zertifizierungsreife. Der Lehrgang besteht entsprechend der BSI-Vorgaben aus 24 Unterrichtseinheiten (UE). 

  • Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Normen und Standards der Informationssicherheit 
  • Einführung IT-Grundschutz & IT-Grundschutz-Vorgehensweise 
  • Kompendium (Überblick und Praxisübungen)
  • Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise
  • IT-Grundschutz-Check
  • Risikoanalyse
  • Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO-27001
  • Umsetzungsplanung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung 
  • Notfallmanagementprozess (initiieren, analysieren, einführen, üben, verbessern)

Nutzen & Mehrwert

  • Dieser Zertifikatslehrgang ist eine anerkannte Basisschulung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). 
  • Sie lernen die Grundlagen aus dem Bereich der Informationssicherheit sowie des erforderlichen Fachwissens für die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines ISMS gemäß BSI-IT-Grundschutz.
  • Sie können den Zertifikatslehrgang mit einer Prüfung abschließen, welche Sie nach erfolgreichem Bestehen dazu berechtigt, an der Schulung zum IT-Grundschutz-Berater teilzunehmen. Die Prüfung erfolgt bei den Präsenz-Zertifikatslehrgängen jeweils vor Ort, bei den Online-Zertifikatslehrgängen jeweils via Online-Prüfungstool. 

Aufbau & Organisation

Bitte beachten Sie, dass dieser Zertifikatslehrgang das Lehr-Curriculum des BSI erfüllt und vorgegebene Lehrinhalte vermittelt. Der Lehrgang vermittelt alle Grundlagen des BSI Grundschutzes und ist explizit kein Praxisworkshop.

Seminarprogramm | Tag 1

  • Begrüßung durch den Seminarleiter
    • Vorstellungsrunde & Erwartungshaltung der Teilnehmer 
  • Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen (2UE)
    • Begriffe (Arten und Wichtigkeit von Informationen, Aspekte der Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit usw.)
    • Unterschied zwischen IT und OT sowie Security und Safety
    • Gesetzliche Grundlagen (BSIG, IT-SiG usw.)
  • Normen und Standards der Informationssicherheit (1UE)
    • Überblick, Zweck und Struktur über relevante Normen und Richtlinien z.B. ISO 2700x  usw.)
    • Cobit, ITIL usw.
    • IT-Grundschutz
    • Branchenspezifische Sicherheitsstandards z.B. TISAX
  • Einführung IT-Grundschutz (2UE)
    • IT-Grundschutz-Bestandteile
    • Sicherheitsprozess
    • Rollen, Verantwortung und Aufgaben (Leitung, Informationssicherheitsbeauftragte, ICS-Informationssicherheitsbeauftragte, Informations-Management-Team usw.
    • Sicherheitskonzept und Leitlinie erstellen
  • IT-Grundschutz-Vorgehensweise (1UE)
    • Leitfragen zur IT-Grundschutz-Absicherung
    • Basis- und Standard-Anforderungen  
    • Anforderungen für den erhöhten Schutzbedarf
    • Wahl der Vorgehensweise (Praxisaufgabe) (1UE)

Seminarprogramm | Tag 2

  • Begrüßung durch den Seminarleiter und Rückblick auf Tag 1
    • Warm-Up
    • Rückblick auf Tag 1
  • Kompendium (Überblick) (1UE)
    • Aufbau und Anwendung des Kompendiums
    • ISMS
    • Prozess- und System-Bausteine
  • Kompendium (Praxis) (1UE)
    • Umsetzungshinweise und erstellen eines Bausteins (Praxisaufgabe)
  • IT-Grundschutz-Check (1UE)
    • Was wird geprüft?
    • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation
    • Entscheidungskriterien
    • Beispiel für eine Dokumentation und Durchführung anhand des Tool Verinice (Praxisaufgabe) (2UE)
  • Zusammenfassung Tag 1 und Tag 2

Seminarprogramm | Tag 3

  • Begrüßung durch den Seminarleiter und Rückblick auf Seminartage 1 und 2
    • Warm-Up
    • Rückblick auf Tage 1 und 2
  • Risikoanalyse (1UE)
    • Die elementaren Gefährdungen sowie andere Gefährdungsübersichten
    • Vorgehen bei der Risikobewertung und Risikobehandlung
    • Beispiel für die Risikobewertung (Praxisaufgabe) (1UE)
  • Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO-27001 (1UE)
    • Arten von Audits z.B. Prozess und Produkt Audit
    • Grundsätze der Auditierung 1st, 2nd, 3rdParty Auditoren
    • Modell der Akkreditierung und Zertifizierung
    • Ablauf des BSI-Zertifizierungsprozesses
  • Umsetzungsplanung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung (2UE)
    • Maßnahmenplan entwickeln und dokumentieren, Aufwand schätzen, Umsetzungsreihenfolge und Verantwortlichkeit bestimmen, begleitende Maßnahmen planen
    • Leitfragen für die Überprüfung und Überprüfungsverfahren
    • Kennzahlen und Reifegradmodelle
    • kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
  • IT-Grundschutz-Profile und Vorbereitung auf ein Audit (2UE)
    • Aufbau und Anwendung eines IT-Grundschutz-Profils
    • Erstellung eines IT-Grundschutz-Profils (Praxisaufgabe)
    • Planung und Vorbereitung eines Audits
    • Auditprozess-Aktivitäten
    • Berichtswesen und Folgemaßnahmen
    • Qualifikation von Auditoren

Seminarprogramm | Tag 4

  • Begrüßung durch den Seminarleiter 
  • Warm-Up
  • Rückblick auf Tag 3

  • Notfallmanagement Prozess (initiieren, analysieren, einführen, üben, verbessern) (2UE)
    • Überblick über den BSI-Standard 100-4 und 200-4
    • Notfallmanagement Prozess 
    • Business-Impact-Analyse (BIA)
    • Notfälle bewältigen (Umgang mit Sicherheitsvorfällen) (1UE)
  • Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung (1UE)
  • Prüfung
  • Ende des Seminars

Förderung

Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an Führungskräfte, IT-Projektleiter/ IT-Administratoren, angehende Informationssicherheitsbeauftragte, Verantwortliche in der Informationssicherheit, im Risikomanagement, im Business Continuity Management und in der IT-Revision. Zudem richtet sich die Online-Schulung an Datenschutzbeauftragte.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Mit dem Personenzertifikat der Bitkom erwerben Sie einmalig den Sachkundenachweis im Fachbereich der abgeschlossenen Ausbildung. Das Personenzertifikat zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker besitzt eine dreijährige Gültigkeit und kann anschließend mittels Rezertifizierung entsprechend verlängert werden.

Kostenzusatz

Seminarkosten: 2.200 € zzgl. 19 % MwSt

Prüfungsgebühr: 200 € zzgl. 19% MwSt

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot BSI IT-Grundschutz-Praktiker – Zertifikatslehrgang zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation bitkom akademie

bitkom akademie

Albrechtstraße 10
10117 Berlin

 Telefonnummer anzeigen
www.bitkom-akademie.de

bitkom akademie

bitkom akademie

Die Bitkom Akademie ist der erste Ansprechpartner für die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in einer sich digitalisierenden Arbeitswelt. Mit jährlich über 400 Weiterbildungen in Themenbereichen wie Digitale Transformation, Big Data & KI, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit, Datenschutz sowie Recht...


Erfahren Sie mehr über bitkom akademie und weitere Kurse des Anbieters.

Bewertungen von Teilnehmern

Bewertungsdurchschnitt: 4,6

auf Basis von 7 Bewertungen

anonym
anonym

Großes Lob an Herrn Rödel, sehr kompetente Durchführung des Seminars

anonym

Super Kurs. Sehr informativ und gut organisiert

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber