Seminar Führen und Coachen – Stufe 2
CETPM GmbHBeschreibung
Mit dem Ausbildungsprogramm zum KATA Coach erwerben Sie die Fähigkeit, Ihre Mitarbeiter im Rahmen der täglichen Arbeit zu coachen, eine wissenschaftliche Denkweise und Art der Zusammenarbeit zu entwickeln und so herausragende Erfolge zu erzielen, trotz Volatilität und Ungewissheit.
Dieses Programm baut auf Ihrem Wissen aus unserem Seminar Führen & Coachen – Stufe 1 (KATA Expert) auf und hilft Ihnen, Coaching zum festen Bestandteil Ihrer täglichen Führungsarbeit zu machen. Durch das begleitende Online-Coaching erhalten Sie auch zwischen den Modulen die optimale Unterstützung bei der Umsetzung. Die verbindliche Projektarbeit sorgt für nachhaltigen Lernerfolg und Wirkung in Ihrem persönlichen Verantwortungsbereich.
Themenschwerpunkte:
- Sicher navigieren im Coaching-Gespräch
- Über die Fragen der Coaching-KATA hinaus – vertiefende Fragen richtig anwenden
- Die 5 Phasen als Grundmuster für viele Situationen im Alltag
- Wie wir lösungsoffen coachen können – Anleiten ohne Anzuweisen
- Die Referenz für den Coach – Verhaltensmuster und Denkfehler erkennen und darauf reagieren
- Annahmen vermeiden und zu tieferem Verständnis anleiten
- Mehrwert erzeugen und wahre Hilfe geben mit offenen Fragen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen im Coaching
Inhalte / Module
Modul 1 (2 Tage)
- Navigieren im Gespräch mit den 5 Phasen
- Intensive Coaching-Übung
- Vertiefende Fragen – Teil 1
- Methodisch anleiten statt anweisen
- Präsentation der Projekte für Phase 1 und Ist-Analyse
- Herausforderung und Ziel-Zustand für Projektphase 1
- Die Lerngruppe starten
Projekt 1 (4 Wochen)
- Arbeit mit der Verbesserungs-KATA an einem persönlichen Projekt mit gleichzeitigem, gegenseitigem Peer-Coaching mit einem anderen Trainingsteilnehmer
- 3 Coaching-Zyklen pro Woche
- Aufwand für Umsetzung und Coaching ca. 3 Stunden pro Woche
- Onlinebegleitung: Parallele Begleitung und Unterstützung durch Online-Gruppen-Coaching mit dem Trainer: 4 Termine à 60 Minuten
Modul 2 (2 Tage)
- Präsentation der Projekte und Zielerreichung Projektphase 1
- Vertiefende Fragen – Teil 2
- Der KATA-Kreis als Referenz für den Coach
- Verhaltensmuster und Denkfehler erkennen
- KATA Dojo Intensivtraining – Teil 1
- Vorbereitung Projektphase 2 und 3
- Wie führe ich meine Mitarbeiter an das Thema KATA heran
- Richtig starten mit den ersten internen Coaching-Zyklen
Projekt 2 (4 Wochen)
- Tägliches Coaching eines Mitarbeiters im eigenen Unternehmen, sodass der Ziel-Zustand erreicht wird
- Aufwand für Umsetzung und Coaching ca. 2-3 Stunden pro Woche
- Onlinebegleitung: Parallele Begleitung und Unterstützung durch Online-Gruppen-Coaching mit dem Trainer: 2 Termine à 60 Minuten
Projekt 3 (4 Wochen)
- Tägliches Coaching zweier Mitarbeiter im eigenen Unternehmen, sodass jeweils die Ziel-Zustände erreicht werden
- Aufwand für Umsetzung und Coaching ca. 3-4 Stunden pro Woche
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus Projektphase 2 und 3 als Fallstudie
- Onlinebegleitung: Parallele Begleitung und Unterstützung durch Online-Gruppen-Coaching mit dem Trainer: 2 Termine à 60 Minuten
Modul 3 (2 Tage)
- Präsentation der Projekte, Zielerreichung und Fallstudie der Projektphasen 2+3
- Vertiefende Fragen – Teil 3
- KATA Dojo Intensivtraining – Teil 2
- Coaching als Führungsansatz in verschiedenen Alltagssituationen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Nächste Schritte im eigenen Team
- Abschlussveranstaltung am letzten Seminartag mit Projektpräsentation und Verleihung der Hochschulzertifikate
Am letzten Tag der Weiterbildung zum KATA Coach mit Hochschulzertifikat bitten wir die Vorgesetzten der Teilnehmer als unsere Gäste an den Abschlusspräsentationen teilzunehmen.
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, die Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Selbstmotivation ihres Teams fördern und kontinuierliche Verbesserung und die Arbeit in Richtung strategischer Ziele zur täglichen Gewohnheit machen wollen. Jeder, jeden Tag, in jedem Prozess.
Change Manager, Lean Experten und KATA Coaches, die mehr Nachhaltigkeit für den Veränderungsprozess in ihrem Unternehmen anstreben und ihre Fähigkeit zu coachen auf das nächste Level bringen wollen.
Voraussetzungen:
- Sie haben die Ausbildung zum KATA Expert erfolgreich abgeschlossen.
- Sie sind bereit, die innerhalb der dreimonatigen Programmdauer anstehenden 3 Projektaufgaben konsequent umzusetzen.
Warum? Der Erfolg eines Trainingsprogramms entscheidet sich in der Umsetzung. Zudem sind wir sicher, wenn Sie ein Hochschulzertifikat anstreben, tun Sie dies mit der Absicht, nachhaltig neue Fähigkeiten zu erwerben und Ihrem Lebenslauf einen weiteren Glanzpunkt hinzuzufügen. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, jeden Teilnehmer hinsichtlich der konsequenten Umsetzung der Trainingsinhalte im Alltag und der Erreichung der Projektziele verantwortlich zu halten.
Vorteile
Der Erfolg eines Trainings entscheidet sich in der Umsetzung. Im Seminarraum war noch alles klar, es sah alles so einfach aus. Jetzt im Alltag scheinen die Ansätze plötzlich nicht mehr zu funktionieren. Zudem schlägt das Tagesgeschäft unerbittlich zu. Da bleibt kaum Zeit um das Gelernte weiter zu üben. Kennen Sie das? Leider passiert das nur zu oft mit Trainingsprogrammen. Sprechen wir es einmal klar aus: Das ist nicht nur Geldverschwendung, sondern auch Zeitverschwendung. Ihrer Lebenszeit.
Wir sind überzeugt, das muss nicht so sein und haben dieses Programm deshalb speziell auf einen nachhaltigen Lernerfolg ausgerichtet. Wir nutzen dazu modernste didaktische Ansätze, Erkenntnisse der Gehirnforschung und die Möglichkeiten der Interaktion online. Deshalb integrieren wir folgende Bestandteile:
- Projektaufgaben mit Coaching im eigenen Unternehmen
- Begleitende Onlineunterstützung während den Projektphasen
- Trainieren wie Profis im KATA Dojo ®, dem Flugsimulator für Führungskräfte
Voraussetzungen
- Sie haben die Ausbildung zum KATA Expert erfolgreich abgeschlossen.
- Sie sind bereit, die innerhalb der dreimonatigen Programmdauer anstehenden 3 Projektaufgaben konsequent umzusetzen.
Warum? Der Erfolg eines Trainingsprogramms entscheidet sich in der Umsetzung. Zudem sind wir sicher, wenn Sie ein Hochschulzertifikat anstreben, tun Sie dies mit der Absicht, nachhaltig neue Fähigkeiten zu erwerben und Ihrem Lebenslauf einen weiteren Glanzpunkt hinzuzufügen. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, jeden Teilnehmer hinsichtlich der konsequenten Umsetzung der Trainingsinhalte im Alltag und der Erreichung der Projektziele verantwortlich zu halten.
Infos anfordern
Kontaktinformation CETPM GmbH
CETPM GmbH
CETPM GmbH

CETPM – Institut an der Hochschule Ansbach
Durch ein umfangreiches Angebot an Netzwerkveranstaltungen, Workshops, Seminaren und Lehrgängen mit Hochschulzertifikat bekommen Fach- und Führungskräfte am CETPM eine persönliche Weiterentwicklung sowie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen auszubauen. Zudem unterstützt das CETPM Unternehmen vor Ort bei der Umsetzung angestrebter Erfolge. Zahlreiche...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,5
auf Basis von 2 BewertungenIT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.