Seminar Professioneller Ideenmanager mit Hochschulzertifikat
CETPM GmbH
Beschreibung
Für die gesunde Entwicklung Ihres Unternehmens ist eine kontinuierliche Veränderung bei gleichzeitiger Optimierung der Prozesse von entscheidender Bedeutung. Ideenmanagement ist das Schlüsselelement, um das Ideenpotenzial und die Kreativität der eigenen Mitarbeiter optimal nutzen zu können. Wie Sie das kreative Potenzial aus dem „Dornröschenschlaf“ in der Belegschaft wecken und systematisch nutzen können, wissen Absolventen des neuen Zertifikatslehrgangs „Professioneller Ideenmanager mit Hochschulzertifikat“. Denn eines ist klar, kein externer Berater hat in Ihre Betriebsabläufe einen so tiefen Einblick wie die eigenen Mitarbeiter.
Die systematische und gesteuerte Nutzung des Innovationspotenzials wird durch das Ideenmanagement in eine Gewinnsituation für Unternehmen und Mitarbeiter gewandelt. Damit leisten alle Beschäftigten einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Von einem funktionierenden Ideenmanagement profitieren kleine Betriebe ebenso wie mittlere und große: Die Vorschläge „von der Basis“ helfen Ihnen nicht nur dabei Ihre Kundenorientierung, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sondern durch die systematische Nutzung fördern sie auch den Dialog zwischen Generationen und Hierarchieebenen.
Das Ideenmanagement führt als „Institution der treibenden Kraft“ die Verbesserungspotenziale zusammen. Wie das genau dem Ideenmanager in seinem eigenen Unternehmen erfolgreich gelingt, erfahren und lernen Sie in diesem Zertifikatslehrgang.
Inhalte / Module
Modul 1:
3Tage lernen am Campus in Herrieden
- Einführung in das Thema: Theoretische Grundlagen zum Ideenmanagement
- Unternehmensentwicklungen mit und ohne Ideenmanagement
- Die schöpferische Leistung von Mitarbeitern
- Ideenmanagement als Baustein der Kulturveränderung
- Intelligent und zielorientiert kombinieren - der Schlüssel zum Erfolg
- Struktur und Strategie - neue Formen des Vorschlagswesens
- Gestaltung eines lebendigen und agilen Ideenmanagements
- Rollen und Funktionen im Ideenmanagement
- Anforderungen an den Ideenmanager
- Aufbau und Beispiele von Betriebsvereinbarungen
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in Innovationsprozessen
- Grundlagen der Bewertung und Prämierung (Einzel- und Gruppenideen)
- Prozessgestaltung nach dem Phasenmodell
- Kommunikationsmodelle zielführend gestalten
- Vorbereitung der Projektarbeit (Projektmanagement)
- Lernzielkontrolle
Projekt: Anwendung im eigenen Unternehmen
Begleitende Onlinephase - 3 Lerneinheiten (jeweils 120 Min.)
- Lerneinheit 1:
- Agiles Ideenmanagement
- Fragen zur Projektarbeit
- Feedback
- Lerneinheit 2:
- Wertschätzende Kommunikation
- Fragen zur Projektarbeit
- Feedback
- Lerneinheit 3:
- Abschlusspräsentation der Projektarbeit
- Feedback
Modul 2: 2 Tage lernen am Campus in Herrieden
- Exkurs: Psychologie in der Arbeitswelt (Motivation, Kommunikation, soziales Verhalten etc.)
- Erfolgsanalyse des Ideenmanagements
- Kriterien und Kennzahlen für ein erfolgreiches Ideenmanagement
- Ideenmanagement als Führungsinstrument
- Grundlagen der Moderation und Kreativitätstechniken
- Die Gestaltung von KVP-Workshops und Ideensprints
- Marketing und Kommunikation
- Digitalisierung und moderne Medien im Ideenprozess
- Das Ideenmanagement in Aktion
- Abschlussprüfung
- Abschlussveranstaltung mit Projektpräsentation
Am letzten Tag der Weiterbildung zum Professionellen Ideenmanager mit Hochschulzertifikat bitten wir die Vorgesetzten der Teilnehmer als unsere Gäste an den Abschlusspräsentationen teilzunehmen.
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, Fachkräfte aus Produktion und Verwaltung, Betriebs- und Personalräte, angehende Ideenmanager, Beauftragte für das Betriebliche Vorschlagswesen, KVP-Beauftragte und KVP-Moderatoren, alle Interessierten, die für die Themen Ideen- und Innovationsmanagement Verantwortung übernehmen.
Vorteile
- Sie erhalten eine umfangreiche Einführung in die Grundlagen und Rahmenbedingungen für den Aufbau und den Erhalt eines agilen und erfolgreichen Ideenmanagements
- Sie lernen dabei nicht nur den Blick aus Unternehmerperspektive kennen, sondern auch die Sichtweise des Betriebs- und Personalrates auf das Thema
- Der Nutzen ausgewählter Werkzeuge im Ideenmanagement-Prozess sowie das Thema Marketing und Kommunikation stehen selbstverständlich ganz oben auf dem Lehrplan
- Besondere Best-Practice-Beispiele und die verschiedenen Implementierungsstrategien veranschaulichen sehr eindringlich die Chancen und Risiken bei der Einführung eines umfangreichen Ideenmanagementsystems
- Kreativitätsmanagement (Einblick in die Erfolgsformel: BVW + KVP = IDM)
Interessante Seminargestaltung mit Abwechslung zwischen Theorie und praktischen Übungen
Das Hochschulzertifikat erhalten Sie nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Projektes im eigenen Unternehmen, dem Absolvieren der schriftlichen Abschlussprüfung und der Präsentation Ihres Projektes im Rahmen der Abschlussveranstaltung.
Infos anfordern
Kontaktinformation CETPM GmbH
CETPM GmbH
CETPM GmbH

CETPM – Institut an der Hochschule Ansbach
Durch ein umfangreiches Angebot an Netzwerkveranstaltungen, Workshops, Seminaren und Lehrgängen mit Hochschulzertifikat bekommen Fach- und Führungskräfte am CETPM eine persönliche Weiterentwicklung sowie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen auszubauen. Zudem unterstützt das CETPM Unternehmen vor Ort bei der Umsetzung angestrebter Erfolge. Zahlreiche...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.