Elektrotechnisch unterwiesene Person EuP
Christiani AkademieElektrotechnisch unterwiesene Person EuP
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Elektrotechnisch unterwiesene Person EuP
1-tägige Unterweisung mit Praxisanteilen in Berlin, Landsberg/Lech oder Rheine
Nichtelektriker, die einfache elektrotechnische Arbeiten unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchführen sollen, benötigen eine elektrotechnische Unterweisung, um zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) bestellt zu werden.
In diesem Tagesseminar wird nichtelektrisch ausgebildetes Personal darauf vorbereitet unter Aufsicht und Anleitung einer Elektrofachkraft einfache elektrotechnische Arbeiten durchzuführen.
Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) wurde durch eine Elektrofachkraft bezüglich der ihr übertragenen Aufgaben unterrichtet und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Sie ist über notwendige Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen belehrt worden. Da in vielen Betrieben nicht ständig eine Elektrofachkraft zur Verfügung steht, kann die elektrotechnisch unterwiesene Person einfache Wartungsarbeiten und Prüfarbeiten eigenständig durchführen.
Im Sinne der Flexibilisierung der heutigen Produktion werden auch von den nicht elektrisch gebildeten Mitarbeitern elektrische Arbeiten erwartet. Zum Beispiel, wenn es darum geht, während der Nachtschicht eine Produktionsmaschine schnellstmöglich wieder in Gang zu setzen. Ein ausgelöster Motorschutzschalter oder ein defekter Motor muss nicht zwingend zum längerfristigen Produktionsstillstand führen. Allerdings wird von der Berufsgenossenschaft eine Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person verlangt.
Diese Ausbildung erfolgt in Form einer Unterweisung durch eine Elektrofachkraft. Danach ist die elektrotechnisch unterwiesene Person ausschließlich für die Arbeiten befugt, für die sie ausdrücklich unterwiesen wurde. Diese Unterweisung muss in einem Zeitraum von 1 bis 3 Jahren (je nach Einsatz der Person) wiederholt werden. Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln, die vom Unternehmer in einer Arbeitsanweisung beschrieben sind.
Eigenverantwortlich dürfen nur solche festgelegten Tätigkeiten ausgeführt werden, für die eine Ausbildung (Unterweisung) nachgewiesen ist. Die festgelegten Tätigkeiten dürfen nur in Anlagen mit Bemessungsspannungen bis 1000 V (Wechselspannung) bzw. 1500 V (Gleichspannung) im freigeschalteten Zustand durchgeführt werden. Unter Spannung sind Fehlersuche und Feststellung der Spannungsfreiheit erlaubt.
Inhalte / Module
-
Gefahren des elektrischen Stromes
-
Fehler in elektrischen Anlagen
-
Einfache elektrotechnische Messungen
-
Leitungen und Steckvorrichtungen
-
Leitungsschutz
-
Antriebsmotoren
-
Beleuchtungsanlage instand setzen
-
Schützschaltung reparieren
- Fehlersuche und Instandsetzung
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
-
Hausmeister
-
Haus-, Betriebs- und Servicetechniker
-
Schlosser
-
Einrichter
-
Anlagenfahrer
-
Maschinenbediener
-
Werkzeugmacher
-
Mechaniker
-
Sicherheitsbeauftragte sowie Facharbeiter kommunaler Betriebe mit fachübergreifenden Aufgaben
- TÜV Mitarbeiter
Voraussetzung
Technisches Verständnis
Kosten
Leistungsumfang
Tagesseminar und Unterlagen zum Verbleib beim Teilnehmer
Infos anfordern
Kontaktinformation Christiani Akademie
Christiani Akademie
Christiani Akademie

Die Christiani Akademie
Die Christiani Akademie wurde 1931 gegründet und ist somit die älteste Fernschule Deutschlands. Heute gilt sie moderne Akademie für die berufliche Weiterbildung. Für die technische Qualifikation von Fachkräften und für die Weiterbildung von Ausbilder/-innen bietet die Christiani Akademie Fernlehrgänge, Fachbücher,...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.