Personalentwickler/-in
CPI consulting + training GmbHPersonalentwickler/-in
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.
Personalwesen/Human Resource Management (Dauer: ca. 8 Wochen)
- BWL Grundlagen
- Personalmanagement
- Personalwirtschaft
- Ermittlung des Personalbedarfs, Personalbeschaffungswege und -entwicklungsmöglichkeiten
- Betreuung der Arbeitnehmer, Bewertung der Arbeit und Formen der Entlohnung
- Arbeits- und Arbeitsvertragsrecht, Zweige der Sozialversicherung
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Lohn und Gehalt mit DATEV
Personaldisposition (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Personaldisponent
- Das Personaldienstleistungsunternehmen
- Auftragsakquise
- Durchführen des Auftrags
- Verkaufstraining
- Techniken des Verkaufs
- Personalbeschaffung
- Auftragsspezifische Arbeitsplatzanalyse
- Auftragsspezifische Personalbedarfsanalyse
- Customer Relationship Management
Grundlagen der Zeitarbeit (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Kommunikationsformen in der Zeitarbeit
- Gesprächsanlässe mit Zeitarbeitsmitarbeitern
- Die vier Seiten einer Nachricht
- Gesprächstechniken
- Gespräche beim Arbeitseinsatz (vor, während und nach einem Einsatz)
- Das Mitarbeitergespräch, der Aufbau
- Vermittlung von Kritik und Anerkennung
SAP Anwender - Human Capital Management - Personaladministration (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Grundlagen
- Organisationsmanagement
- Personaladministration
- Zeitwirtschaft
- Personalabrechnung
- Personalbeschaffung
- Informationssystem
- Mögliche Zertifizierung: SAP User - Human Capital Management - Personaladministration (UCHR)
Projektmanagement mit Microsoft Project (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Grundlagen des Projektmanagements
- Organisationsformen im Unternehmen
- Projektmanagementprozesse
- Projektplanung,-kontolle und -steuerung
- Projektkommunikation und Projektführung
Kommunikationstraining und Konfliktmanagement (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Teamgespräche und Binnenkommunikation
- Kommunikationstechniken
- Mit anderen Menschen effektiv kommunizieren
- Innere Haltung und Kommunikation
- Konfliktarten, ihre Bedeutung und Lösungen
Wirtschaftsenglisch mit TOEIC-EFB Zertifizierung (Dauer: ca. 12 Wochen)
- Sprachtraining, Bearbeiten von Texten, Verfassen von Geschäftsbriefen
- Grundwortschatz und Grammatik
- Simulation ausgesuchter Gesprächssituationen
- Textbearbeitungen
- Schriftübungen
- Training des Hörverständnisses
- Themen der Wirtschaft
- Schriftverkehr
- Präsentation fachlicher Inhalte (Erstellen von Präsentationsmedien, Kurzvorträge und Referate halten)
- Rollenspiele (diskutieren und argumentieren, Vertragsverhandlungen, Kundengespräche)
Betriebswirtschaftslehre (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Die Wirtschaftseinheit Betrieb
- Die Systematik der Betriebe
- Die Systematik der Unternehmen
- Die Zielsysteme der Unternehmen
- Der Betrieb als System der Leistungserstellung
- Die Grundfunktion und die Hauptfunktionen der Betriebe
- Der Betrieb als System von Wirtschaftsplanungsprozessen
- Der Betrieb als informationsverarbeitendes System
- Die Kategorisierung von Betrieben in Typenklassen
- Die Wirtschaftliche und Gesellschaftliche Stellung des Betriebes
- Arbeitsteilung in der Wirtschaft
- Marktstrukturen und ihre Auswirkungen
- Preisbildung im vollkommenen Markt
- Konzentration und Kooperation in der Wirtschaft
- Wirtschaftsinteressen
- Die Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft
Optional
Europäischer Computer Führerschein (ECDL) (Dauer: ca. 12 Wochen)
- Grundlagen Informationstechnik
- Betriebssysteme z. B. Microsoft Windows, NT, XP, Linux
- Textverarbeitung, Microsoft Word
- Tabellenkalkulation, Microsoft Excel
- Präsentationstechniken, Microsoft PowerPoint
- Datenbank, Microsoft Access
- Internet und eMail-Dienste, Microsoft Outlook
Ausbildung der Ausbilder inkl. IHK Zertifizierung zum AEVO (Dauer: ca. 8 Wochen)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung im Betrieb durchführen
- Förderung des Lernprozesses
- Methodische und didaktische Unterweisung von Auszubildenden
- Ausbildung abschließen
- Simulation der praktischen Prüfung; Erfahrungsaustausch
Arbeitsrecht (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Berufsbildungsgesetz
- Individualarbeitsrecht
- Das Gleichstellungsgesetz und die Auswirkungen
- Rechtsprechung von EUGH und BAG
- Jugendarbeitsschutzgesetz (Regelungen)
Sozialrecht (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Bundessozialgericht: Urteile
- Die Grundsicherung
- Das Sozialhilferecht
- Die Sozialversicherung
- Das Verfahrensrecht
- Die Arbeitsförderung
- 5., 6. und 7. Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III-ÄndG)
- Pflegeweiterentwicklungsgesetz und Pflegeversicherung
- Die Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und des Arbeitsgerichtsgesetzes (SGGArbGÄndG)
Strategien der Selbstvermarktung, Zeitmanagement (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Prozesse des Selbstmarketing
- Elemente des Selbstmarketings
- Techniken des Selbstmarketings
- Zielsetzung des Selbstmarketings
- Elemente des Zeitmanagements
- Techniken des Zeitmanagements
Präsentationstechniken: Erstellung und Durchführung von Präsentationen (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Planung und Vorbereitung von Präsentationen
- Aufs Publikum Einstellen
- Angemessene Einleitungen
- Redewendungen
- Persönliche Außenwirkung auf internationalem Parkett
- Präsentation Inszenieren
- Die topische Gedächtnisstütze
- Dramatisches Prinzip
- Formulierungen positive Gestalten
- Hilfen zur Verbesserung Ihrer Diplomatie
- Argumentationstechnik
- Die nonverbale Wirkkräfte
- Die Körpersprache
- Glaubwürdige Argumentation
- Deutliches klangvolles Sprechen
- Meisterung schwieriger Situationen meistern
- Abschluss einer Präsentation
QM/Prozesse im Qualitätsmanagement (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Grundlagen des Prozess- und Qualitätsmanagements
- Qualität erhöhen
- Qualität sichern
- Entwickeln eines aktuellen Unternehmensprofils
- Unternehmensziele Festlegen
- Planen und Steuern von Geschäftsprozessen
- Weiterentwicklung des Prozessmanagements
- Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements
- Strategien Entwickeln und Umsetzen (Unternehmensziele)
- Ermitteln und Beherrschen aller Abläufe im Unternehmen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben
- Verbesserungen der Abläufe
- Verbesserungen des Dienstleistungsangebotes
- Fehlervermeidung und Risikominimierung
Qualitätsmanagement inkl TÜV-Zertifizierung zum Qualitätsauditor (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Normen und Richtlinien (Relevante, Akkreditierung und Zertifizierung)
- Organisationskonzepte
- Auditieren: Produktaudits, Prozessaudits, Systemaudits und Interviewtechniken
- Prozessmanagement - Die Grundsätze
- Bedeutung und Techniken von Benchmarking
- Kompetenz, Schulbildung und Ausbildung: Analyse der Notwendigkeit
- Wirksamkeit von Ausbildung Bewerten
Qualitätsmanagement inkl TÜV-Zertifizierung zum Qualitätsmanager (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Qualitätspolitik
- Organisationskonzepte
- Systemansatz von Managementorganisationen
- Organisation der Qualitätstätigkeiten: Organisieren der Übertragung von Verantwortung und Koordinierung von Aufgaben, Aufgabe und Stellung des QM-Fachpersonals, Mechanismen der Koordination
- Grundsätze des Prozessmanagements
- Theorien zur Motivation in Bezug auf Qualität
- Interpretation: Interpretation von Beobachtungsergebnissen, Bedeutung von Prüfung, Schätzung, Experiment, Identifikation und Vorhersage
- Entscheidung: Zielkriterien, Randkriterien, Bedingungen und Entscheidungsverfahren
- Einführen und Aufrechterhalten einer Problemlösung, Berichtswesen und Verantwortung
- Qualitätsverbesserungsprojekte und Qualitätsverbesserungsprogramme
- Benchmarking
- Analyse der Notwendigkeit von Kompetenz, Schulbildung und Ausbildung
- Bewertung der Wirksamkeit von Ausbildung
- Qualität in der Logistik, im Verkauf und im Kundendienst
Qualitätsmanagement inkl TÜV-Zertifizierung zum Qualitätsbeauftragten (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Basics Aufbau eines QM-Systems
- Basics Einführung eines QM-Systems
- Prozessmanagement
- Kommunikation
- Rhetorik
- Präsentation
- Basics der Auditierung und Zertifizierung
- Gruppenarbeitstechniken und Moderationstechniken
- Produktverbesserung und Prozessverbesserung
- Einführung in das integrierte Managementsystem
- Messung
- Prüfung
- Überwachung
- Statistik und Auswerteverfahren
- Verbesserungsprozesse
- Vorbereitung auf die Prüfung
SAP Anwender - Foundation Level (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Allgemeine Grundlagen
- Logon, GUI und Steuerung
- Personalisierung
- Systemmenü
- Reporting
- Hilfen
- Berechtigungen
- Mögliche Zertifizierung: SAP User - Foundation Level (UCFL)
Bemerkung
Der Kurs kann ebenfalls in Teilzeit durchgeführt werden.
Voraussetzung
- Deutsch in Wort und Schrift.
- Persönliches Eignungsgespräch im Rahmen der Fachberatung.
Ausnahmen sind in Absprache mit CPI und dem jeweiligen Kostenträger, zum Beispiel der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Art der Pruefungsurkunde
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation CPI consulting + training GmbH
CPI consulting + training GmbH
CPI consulting + training GmbH

CPI consulting + training GmbH
Mit viel Leidenschaft widmet sich das CPI seit 30 Jahren der beruflichen Entwicklung ihrer Teilnehmer. Mit großem Engagement arbeiten sie tagtäglich daran, ihre Teilnehmer bestens auf die nächsten Schritte im Beruf vorzubereiten. Ihr Anspruch: Gemeinsam mit den Teilnehmern den richtigen...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.