Staatlich geprüfter Holztechniker
DAA Technikum gGmbHStaatlich geprüfter Holztechniker
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Staatlich geprüfter Holztechniker
Berufsbegleitender Lehrgang mit der DAA-Technikum Dualmethode®
Die Fortbildung
- Berufsbegleitend in 3 ½ Jahren zum staatlichen Technikerabschluss
- Lehrgangsverkürzung bei guten Vorkenntnissen möglich (begrenzte Anzahl von Plätzen)
- Prüfungen im Lehrgangsverlauf mit Übernahme der Noten in das staatliche Technikerzeugnis
- Samstagsunterricht an über 50 Studienorten, mehrtägige Präsenzveranstaltungen an den Seminarzentren im Fachstudium
- Vollständiges Lernmaterial mit selbsterklärenden Darstellungen, Lernbeispielen, Übungsaufgaben, Fernaufgaben, Musterklausuren
- Einkommensunabhängige Förderung durch das sog. „Meister-BAföG"
- Lehrgangsbeginn jährlich im April und im Oktober
Aufgabengebiete
Wesentliche Aufgabengebiete für Staatlich geprüfte Holztechniker/innen sind:
- Betriebsmittel- und Materialplanung
- Projektmanagement, Qualitätsmanagement
- Dokumentation und Präsentation
- Produktionsplanung / -steuerung
- Arbeitsvorbereitung / Arbeitssicherheit
- Ablauf- / Prozessoptimierung
- Beratung, Ausbildung und Schulung
Inhalte / Module
Fächer und Fächerinhalte
Fachrichtungsübergreifend
Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Betriebswirtschaft, Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik, Mathematik, Naturwissenschaften, Informationstechnik/Technische Kommunikation, Qualitätsmanagement, Projektmanagement
Fachrichtungsspezifisch
Werkstofftechnische und mechanische Grundlagen, Kunst- und Stilgeschichte, Buchführung/Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsplanung/Arbeitsvorbereitung, Entwurf und Konstruktion, Fertigungstechnik, Projektarbeit
Zielgruppe / Voraussetzungen
Schulische Voraussetzungen
- Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder gleichwertiger Bildungsstand und
- Abschlusszeugnis der Berufsschule oder gleichwertiger Bildungsstand
Berufliche Voraussetzungen
- für die gewählte Fachrichtung einschlägige Berufsausbildung und
- für die gewählte Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von zwölf Monaten bis zum Lehrgangsende.
Falls keine einschlägige Ausbildung vorliegt, reicht auch nur eine einschlägige Berufstätigkeit, aber dann im Umfang von 84 Monaten bis zum Lehrgangsende.
Keine Regel ohne Ausnahme
Ausnahmen sind möglich! Z.B. ist regelmäßig der Hauptschulabschluss in Verbindung mit dem Berufsschulabschluss statt des Realschulabschlusses ausreichend.
Den ggf. notwendigen Ausnahmeantrag hinsichtlich der Erfüllung der beruflichen und schulischen Voraussetzungen stellt für Sie das DAA-Technikum nach Eingang der benötigten Nachweise zum Werdegang.
Akkreditierung
Alle Lehrgänge des DAA-Technikums sind von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen
Kostenzusatz
Kosten
- Lehrgangsgebühr (über die Vertragsdauer fix - keine Gebührenerhöhung): je Monat 159,- €
- Lehrgangsgebühr bei Semesterwiederholung: je Monat 70,- €
- Lehrgangsgebühr bei einer vertraglich vereinbarten Lehrgangsunterbrechung: 0,- €
- Prüfungsgebühr für die lehrgangsbegleitenden Prüfungen: je Prüfung 60,- €
- Prüfungsgebühr für die staatliche Technikerprüfung: einmalig 300,- €
Leistungen des DAA-Technikums
- Semesterlieferungen: Lernmaterial (gedruckt und digital), Software, Infomagazin techniSCOPE
- Präsenzveranstaltungen an den Studienorten und Seminarzentren: Samstags-, Seminarunterricht
- Fachliche und persönliche Betreuung während des gesamten Lehrgangs: Semesterinformationen, Lernberatung, Lehrgangsverkürzung, Semesterwiederholungen
- Bescheinigungswesen: Förderungsstelle, Finanzamt, Arbeitgeber
- Organisation des Prüfungswesens: Zulassung, Korrektur, Notenmitteilung
- Nachbetreuung bis zu zwölf Monate nach Lehrgangsende: Möglichkeit der Prüfungsteilnahme und Vereinbarung von Semesterwiederholungen (keine Lehrgangsgebühren während der Nachbetreuung)
Förderungsmöglichkeiten
Die berufliche Fortbildung zum Staatlich geprüften Techniker wird vom Staat gefördert. Auch die Förderung über den Arbeitgeber ist möglich. Bitte stellen Sie eine unverbindliche Informationsanfrage, um das DAA-Technikum zu kontaktieren und mehr zu erfahren.
Infos anfordern
Kontaktinformation DAA Technikum gGmbH
DAA Technikum gGmbH
DAA Technikum gGmbH

DAA Technikum gGmbH
Das DAA-Technikum konzentriert sich seit mehr als 50 Jahren auf die berufsbegleitende Fortbildung zum / zur staatlich geprüften Techniker/in. Als gemeinnützige Bildungseinrichtung der DAA-Stiftung Bildung und Beruf ist das DAA-Technikum heute bundesweit das größte Bildungsinstitut in seinem Bereich. Angeboten werden...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 3 BewertungenIch würde diesen Weg jederzeit wieder gehen. Mit der Zeit hat man den Dreh raus, um sich das Lernen zu strukturieren. Ich kann das DAA-Technikum daher nur jedem empfehlen.
Mit dem Technikerabschluss beim DAA-Technikum hatte ich einen staatlich anerkannten Abschluss, der es mir ermöglichte, mich beruflich weiter zu entwickeln. Außerdem fand ich die Idee des dualen Lernens und die Bündelung von Kapazitäten an mehreren Standorten super. Für mich war es damals als frisch gebackener Vater spitze, in nur fünf Minuten de...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.
Rückblickend auf die Studienzeit bleibt viel Positives! Besonders nach dem Grundstudium lernt man neue Kollegen bzw. Mitschüler/innen in den Fachbereichen kennen, die sich aus ganz Deutschland zu den mehrtägigen Präsenzphasen einfinden. Jedem, der sich weiterbilden möchte, jedoch seinen Arbeitsplatz nicht aufgeben will, kann ich diese Form der W...