Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie - Grundlagen

DECHEMA Forschungsinstitut

Beschreibung

Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie - GrundlagenFunktionale Sicherheit in der Prozessindustrie - Grundlagen

Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne des § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV

Die neue VDI/VDE Richtlinie 2180 ist 2019 erscheinen. Sie konkretisiert die neuen internationalen NormenIEC 61508 und IEC 61511, gibt eine Anleitung zur gerichtfesten Umsetzung dieser Normen in die Praxis und beschreibt den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik. Schwerpunkt des Leitfadens sind die Phasen Planung, Errichtung und Betrieb innerhalb des Sicherheitslebenszyklus und deren Integration in das Sicherheitsmanagementsystem.

Die Klassifizierung von PLT-Einrichtungen wird neu geregelt: Aus PLT-Schutzeinrichtungen werden PLT-Sicherheitseinrichtungen (SIL), PLT-Überwachungseinrichtungen werden in die PLT-Betriebseinrichtungen integriert, hochverfügbare Überwachungseinrichtungen werden zu Betriebseinrichtungen mit Sicherheitsfunktion (BSIF). Die daraus folgenden Konsequenzen für die Praxis werden in dem Kurs erläutert.

In den beiden Tagen des Seminars werden Methoden und Werkzeuge zur Risikoermittlung und Risikoreduzierung, wie z.B. der Risikograph, in Praxisbeispielen und Gruppenarbeiten vorgestellt und vertieft.

Lernziel

Den Teilnehmern werden die einschlägigen technischen Regelwerke vorgestellt und Methoden/Werkzeuge an die Hand gegeben, diese gerichtsfest in die Praxis umzusetzen. Die vorgestellten Themen werden durch Praxisbeispiele und Gruppenarbeit vertieft.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module

Themen

  • Wie die Sicherheit laufen lernte (Netter)
  • Grundlagen zur funktionalen Sicherheit (Netter)
  • Die Konzeption der neuen VDI/VDE-Richtlinie 2180 (Blatt 1) (Matalla)
  • Stördatenerfassung für PLT-Sicherheitseinrichtungen - EDV-Unterstützung durch NAMUR Smart (Hablawetz)
  • Das Sicherheitsmanagementsystem - Umsetzung  in die Praxis (Blatt 1 der neuen VDI/VDE-Richtlinie 2180) (Hablawetz)
  • Prüfung von PLT-Sicherheitseinrichtungen: Von der NE 106 zur NA 106 (Hablawetz)
  • Anlagenplanung, -errichtung und -betrieb (Vortrag und Workshop zu Blatt 2) (Schmitt-Pauksztat)
  • Werkzeuge zur Risikobeurteilung: Risikomatrix und Risikograph (Netter, Matalla)
  • Methodenvergleich zur SIL-Klassifizierung (Matalla)
  • Gruppenarbeit: Anwendung zweier Methoden am Beispiel einer Anlage, die der Störfallverordnung unterliegt (Netter, Matalla)

Lehrgangshandbuch

Für den Kurs wurde ein Lehrgangshandbuch entwickelt, das den Kursteilnehmern mit Beginn der Veranstaltung ausgehändigt wird.

Aufbau & Organisation

Im Kurs werden die Grundlagen zum aktuellen Stand der Sicherheitstechnik vermittelt.

Die Sicherheit verfahrenstechnischer Anlagen wird in der Chemischen Industrie bereits in der Planungsphase durch die Wahl möglichst inhärent sicherer Verfahren bzw. Verfahrensschritte berücksichtigt. Verbleibende sicherheitstechnische Aufgaben werden meist mit Mitteln der Verfahrenstechnik gelöst, wie z. B. druckfeste Auslegung oder Sicherheitsventile. Sollte der Einsatz dieser Mittel nicht zweckmäßig oder allein nicht ausreichend sein, so werden Mittel der Prozessleittechnik eingesetzt.

Das breite Spektrum der verfahrenstechnischen Anlagen in der Chemischen Industrie erfordert für jede PLT-Sicherheitseinrichtung eine Einzelfallbetrachtung in einem interdisziplinär besetzten Sicherheitsgespräch. Dem schließen sich die weiteren Schritte des Sicherheitslebenszyklus, wie Planung, Errichtung und Betrieb an, die in das geforderte Sicherheitsmanagementsystem zu integrieren sind.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Zielgruppe

Mitarbeiter von Aufsichtsbehörden, Gutachterinstitutionen, Berufsgenossenschaften und Sicherheitsabteilungen sowie Sicherheitsverantwortliche, Führungskräfte und Fachleute, die PLT-Sicherheitseinrichtungen planen, projektieren und betreiben sowie andere interessierte Fachleute, die über Grundkenntnisse der Prozessleittechnik verfügen.

Weiterführende Seminare und Kurse

Spezialthemen zu PLT-Sicherheitseinrichtungen werden beim SIL-Tag behandelt.Die Themen wurden nach den Wünschen der bisherigen Kursteilnehmer zusammengestellt und sind in einem gesonderten Flyer aufgeführt. Darüber hinausgehende quantitative Aspekte werden im Weiterbildungskurs SIL-Berechnung leicht gemacht vertieft.

Bitte stellen Sie eine unverbindliche Informationsanfrage, um mehr zu erfahren.

Kostenzusatz

inkl. Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat, Mittagsimbiss und Pausengetränken

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie - Grundlagen zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation DECHEMA Forschungsinstitut

DECHEMA Forschungsinstitut

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main

 Telefonnummer anzeigen
dechema-dfi.de

DECHEMA Forschungsinstitut

DECHEMA Forschungsinstitut

Die Stiftung DECHEMA Forschungsinstitut (DFI) betreibt Forschung für nachhaltige Technologien auf den Gebieten integrierte chemisch-biotechnologische Produktion, elektrochemische Energiewandler und -speicher, innovative Korrosionsschutzkonzepte und Rückgewinnung anorganischer Wertstoffe. Ca. 80 Mitarbeiter – Chemiker, Ingenieure, Biologen, Techniker, Werkstoffwissenschaftler und Fachleute anderer Disziplinen – nutzen dafür...


Erfahren Sie mehr über DECHEMA Forschungsinstitut und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber