Korrosion - Grundlagen und Untersuchungsmethoden
DECHEMA ForschungsinstitutBeschreibung
Korrosion - Grundlagen und Untersuchungsmethoden
Anwendungsnaher Experimentalkurs
In dem anwendungsnahen Experimentalkurs mit Vorlesungen, Seminaren, Gruppen- und Einzelversuchen werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Erscheinungsformen, Arten, Messverfahren und Mechanismen der Korrosion vertraut gemacht. Kenntnisse über das Korrosionsverhalten der wichtigsten technischen Werkstoffe sind in Industrie und Alltag unverzichtbar und bieten die Grundlage für die Aufklärung und Vermeidung von Korrosionsschäden.
Inhalte / Module
Für weitere Informationen bezüglich der Inhalte/Module stellen Sie gerne eine Informationsanfrage.
Nutzen & Mehrwert
Lernziel
Schäden durch Korrosion stellen nach wie vor ein großes volkswirtschaftliches Problem dar. Etwa 4 % des Bruttosozialproduktes gehen jährlich durch Korrosion verloren. Ein bedeutsamer Anteil von Korrosionsproblemen könnte jedoch durch die Anwendung vorhandenen Wissens vermieden werden. Dieses Wissen zu vermitteln ist Ziel dieses anwendungsnahen Experimentalkurses.
Die Teilnehmer werden mit den theoretischen und experimentellen Grundlagen der Korrosionsvorgänge und der Korrosionsprüfung vertraut gemacht, mit dem Ziel, Korrosionsprobleme selbständig lösen zu können. Es werden die wichtigsten Erscheinungsformen der Korrosion, die dabei ablaufenden Grundvorgänge, die Grundlagen der Untersuchungsmethoden sowie die werkstoffkundlichen Aspekte der Korrosion vorgestellt und experimentell veranschaulicht. Großer Wert wird dabei auf den Bezug zur Praxis gelegt.
Der Kurs unterscheidet sich von den meisten klassischen Weiterbildungskursen auf diesem Gebiet dadurch, dass das in den Vorlesungen dargebotene Wissen durch praktische Übungen und von den Teilnehmern selbst durchzuführende Experimente vertieft wird. Weiterhin kann das Erlernte am 3. Tag anhand von Schadensfalldiskussionen in Kleingruppen und mit den Referenten vertieft werden.
Der Stoff wird auch anhand eines Kurshandbuches und mithilfe zusätzlicher Kursunterlagen vermittelt, welche die Versuchsbeschreibungen, die Ergebnisse sowie die wichtigsten Inhalte der Vorlesungen enthalten.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Teilnehmer aus Industrie und Forschung, idealerweise mit chemischen Vorkenntnissen, die sich in den Grundlagen der Korrosion, Korrosionsarten und Untersuchungsmethoden weiterbilden oder ihre entsprechenden Kenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen.
Kostenzusatz
inkl. Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat, Mittagsimbiss und Pausengetränken
Infos anfordern
Kontaktinformation DECHEMA Forschungsinstitut
DECHEMA Forschungsinstitut
DECHEMA Forschungsinstitut

DECHEMA Forschungsinstitut
Die Stiftung DECHEMA Forschungsinstitut (DFI) betreibt Forschung für nachhaltige Technologien auf den Gebieten integrierte chemisch-biotechnologische Produktion, elektrochemische Energiewandler und -speicher, innovative Korrosionsschutzkonzepte und Rückgewinnung anorganischer Wertstoffe. Ca. 80 Mitarbeiter – Chemiker, Ingenieure, Biologen, Techniker, Werkstoffwissenschaftler und Fachleute anderer Disziplinen – nutzen dafür...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.