Sachverständige/r für Immobilienbewertung – Stufe I (Fernlehrgang)
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbHBeschreibung
Sie erhalten zu allen Themen des Lehrganges spezielle, didaktisch aufbereitete Lehrmaterialien (Lehrbriefe) sowie Kontrollaufgaben mit entsprechenden Musterlösungen. Diese Lehrbriefe sind chronologisch zu bearbeiten, da Sie aufeinander aufbauen.
Lehrbrief 1: Grundlagen des Sachverständigenwesens
Einführung in das Sachverständigenwesen
- Kompetenznachweise
- Beauftragung von Sachverständigen
- Haftung des Sachverständigen als Privatgutachter und im gerichtlichen Prozess
Grundlagen der Finanzmathematik
- Prozentrechnung, Auf- & Abzinsen
- Bar- & Endwert
- Kapitalwert- & Rentenrechnung
- Tilgung & Annuität
- vor- und nachschüssige Zahlungsweise
- unterjährige Zahlungsweise
Grundlagen des Mietrechts
- Wohnraummieten und Gewerberaummieten
- Wohnflächenberechnung
- Besonderheiten des Mietrechts
Lehrbrief 2: Normierte Bewertungsverfahren – Grundlagen des Sachverständigenwesens
Der Verkehrswert (Marktwert) nach § 194 BauGB als Ziel der Wertermittlung
- Verkehrswert und Immobilienmarkt
- Merkmale des Verkehrswertes
- Anwendungsbereich des Verkehrswertes
Grundlagen der Wertermittlung nach ImmoWertV
- Gegenstand der Wertermittlung
- wertbestimmende Merkmale
Ableitung der Ausgangsdaten für die Wertermittlung
- Marktdaten
- objektbezogene Daten
Der Verkehrswert als Ergebnis der Wertermittlung
Lehrbrief 3: Normierte Bewertungsverfahren – Teil 1
Vergleichswertverfahren
- Verfahrensanwendung und Datenauswahl
- Verfahrensmethodik
Sachwertverfahren
- Verfahrensanwendung und Datenauswahl
- Verfahrensmethodik
Lehrbrief 4: Normierte Bewertungsverfahren – Teil 2
Ertragswertverfahren
- Verfahrensanwendung und Datenauswahl
- Verfahrensmethodik
Berücksichtigung besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale
Besonderheiten bei der Bewertung von Wohn- und Teileigentum
Lehrbrief 5: Beleihungswertermittlung
Zweck und Anwendung des Beleihungswertes
Anforderungen an den Beleihungswert
Grundsätze und Vorschriften
Beleihungswertermittlungsverordnung
Lehrbrief 6: Methodische Hinweise zur Erarbeitung eines Gutachtens
Formale und inhaltliche Anforderungen an Gutachten
Methodische Hinweise zur Erarbeitung von Gutachten
Ziele
Grundstücke und deren Bebauung sind an ihren Standort gebunden und somit in der Regel viel schwerer veräußerbar als andere Vermögenswerte oder Handelswaren. Diese Standortgebundenheit und unterschiedliche Bauweisen machen jede auf dem Markt befindliche Immobilie zu einem einmaligen Wirtschaftsgut und somit gleicht keine Bewertung der anderen. Des Weiteren sind in Immobilien erhebliche Summen investiert, weshalb das Resultat einer Bewertung meistens weitreichende Konsequenzen haben kann. Die Bearbeitungen von Verkehrswertgutachten setzt unter diesen Voraussetzungen ein hohes Maß an Sachkunde und Verantwortungsbewusstsein voraus.
Von Sachverständigen für Immobilienbewertung werden umfassende betriebswirtschaftliche, juristische und bautechnische Fachkenntnisse, sowie das Wissen über die Funktion des Immobilienmarktes verlangt. Die Fachfortbildung vermittelt Auswahl und Anwendung der üblichen Wertermittlungsverfahren, die Vorgehensweise zur Beschaffung von Markt- und Objektdaten sowie zum Verfahrenseinsatz und der Plausibilitätskontrolle der Bewertungsergebnisse.
Ziel ist es, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss in der Lage sind, Objekte einfacher bis mittlerer Schwierigkeit zu bewerten und die entsprechenden Gutachten hierzu anzufertigen und zu plausibilisieren. Zu diesen Objekten zählen insbesondere Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Wohn- und Geschäftshäuser.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Architekten und Bauingenieure, Betriebs- und Volkswirte, Vermessungsingenieure, Fachwirte der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft, Bauträger und Projektentwickler, Makler und Bankfachleute.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Als einer der führenden Anbieter von berufsbegleitender Weiterbildung im Bereich Bauwesen folgt EIPOS - Das Europäische Institut für postgraduale Bildung - seit 30 Jahren dem Leitsatz „Qualifikation schafft Zukunft“ und ist als gemeinnützige GmbH Teil der TUDAG (Unternehmensverbund der TU Dresden Aktiengesellschaft)....
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 1 BewertungenIT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.