Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Stufe I
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbHBeschreibung
Rechtliche Grundlagen
- Bauvertragsrecht
- Sachverständigenvertrag
Bauphysik und Baustoffkunde
- Wärme- und Feuchteschutz
- Schallschutz
- Schimmelpilze
- Korrosionsverhalten von Werkstoffen
- Korrosionsschäden an Stahlbetonbauwerken
Bauzustandserfassung
- Ortsbesichtigung
- Schadensdiagnose an Holz und Holzwerkstoffen
- Beurteilung von Maßtoleranzen bei Bauteilen mit Mehrgewerkeeinsatz
- Feuchte- und Salzanalyse
Schäden an Baustoffen und Bauteilen
- Baugrund und Gründung
- Stahlbau
- Bauen mit Holz
- Beton- und Stahlbetonbau
- Mauerwerksbau
- Putze und Fugen
- Bauwerksabdichtung
- Trockenbau
- Estriche
- Fenster und Fensterelemente
- Wärmedämmverbundsysteme
Baubegleitung
- Baubegleitende Qualitätskontrolle
- Gestörter Bauablauf als Ursache für Schäden an Gebäuden
Sachverständigenwesen
- Erarbeitung von Gutachten
- Der Sachverständige vor Gericht
Ziele
Die Anfertigung von bautechnischen Gutachten und Bauzustandsanalysen gewinnt als Architekten- und Ingenieurleistung zunehmend an Bedeutung. Die Sachverständigentätigkeit erfordert neben der persönlichen Eignung, einerseits überdurchschnittliche baukonstruktive, baustoffliche, bauphysikalische und technologische Kenntnisse und anderseits auch die Fähigkeit, das Fachwissen in Gutachtenform nachvollziehbar darzustellen.
Die Fachfortbildung vermittelt Ingenieurwissen, Rechtskenntnisse und methodische Aspekte sowie Handlungsalgorithmen zum sicheren Umgang mit Bauschäden.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Architekten und Bauingenieure aus Planung, Überwachung und Bauausführung.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Hinweis
dena:
Die Fachfortbildung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 79 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 69 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 69 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand) angerechnet
Die Fachfortbildung wird außerdem mit einem Umfang von 10 ECTS für den Master-Studiengang „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ an der HTW Dresden anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Infos anfordern
Kontaktinformation EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Als einer der führenden Anbieter von berufsbegleitender Weiterbildung im Bereich Bauwesen folgt EIPOS - Das Europäische Institut für postgraduale Bildung - seit 30 Jahren dem Leitsatz „Qualifikation schafft Zukunft“ und ist als gemeinnützige GmbH Teil der TUDAG (Unternehmensverbund der TU Dresden Aktiengesellschaft)....
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 1 BewertungenIT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.