Tragende Holzbauteile im Gebäude – Schäden, Schadensursachen und mögliche Holzschutzmaßnahmen
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbHBeschreibung
Biotische Schadverursacher
Lebensweise und Biologie holzzerstörender Insekten und Pilze
Chemisch-physikalische Schäden am Holz (Mazeration)
Ursachen und Schadverlauf
Untersuchung und Bewertung geschädigter Hölzer
Untersuchungsmethoden zur Bewertung und Querschnittsermittlung an verschiedenen Bauteilen und Konstruktionsarten
Fachgerechte Sanierung aus holzschutztechnischer Sicht
Verfahren und Möglichkeiten der konstruktiven Ertüchtigung von Holzkonstruktionen sowie physikalisch-chemische bekämpfungs- und Konservierungsmethoden entsprechend der DIN 68800 und außerhalb der Norm
Ziele
Eine Vielzahl biotischer Schadorganismen (Pilze und Insekten) können unser Bau- und Werkholz schädigen. In der Mehrzahl ist dafür unsachgemäßer Umgang in Verbindung mit erhöhter Holzfeuchte als Ursache zu nennen.
Jeder Organismus besitzt artspezifische Vorlieben für spezielle Habitate, für Temperatur und Feuchtigkeit. Um die Organismen zu bekämpfen und um Holz vor einer Zerstörung zu schützen, muss man diese kennen.
Grundvoraussetzung einer fachgerechten Bekämpfung nach DIN 68800 Teil 4 ist das Wissen über den Schadorganismus, dem Befallsumfang und der Befallsursache. Dies erreicht man durch fach- und sachkundiger Untersuchung unter Einsatz unterschiedlicher Methoden. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen, gekoppelt mit Erkenntnissen über die Schadverursacher, kann ein erfolgreiches Sanierungskonzept zum Erhalt der Bausubstanz erstellt werden.
Dabei beschreibt die aktuelle Holzschutznorm, DIN 68800 Teil 4, Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung. Da jedoch vorrangig der Erfolg der Leistung vereinbart gefordert wird, ist der Einsatz von sogenannten Sonderverfahren, die nicht Normbestandteil sind, durchaus anwendbar.
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Bauingenieure
- Sachverständige für Holzschutz, Schäden an Gebäuden, Bautenschutz und Bausanierung, Holz- und Bautenschutz
- Mitarbeiter in Bauplanungsbüros, ausführende Unternehmen
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Hinweis
- dena: Das Seminar wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand) angerechnet
Infos anfordern
Kontaktinformation EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Als einer der führenden Anbieter von berufsbegleitender Weiterbildung im Bereich Bauwesen folgt EIPOS - Das Europäische Institut für postgraduale Bildung - seit 30 Jahren dem Leitsatz „Qualifikation schafft Zukunft“ und ist als gemeinnützige GmbH Teil der TUDAG (Unternehmensverbund der TU Dresden Aktiengesellschaft)....
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.