Psychologische Grundlagen strafprozessualer Taktik
FAU Erlangen-NürnbergBeschreibung
Psychologische Grundlagen strafprozessualer Taktik
Die Wirkkraft juristischer Argumente wird zuweilen enorm überschätzt – vornehmlich von Juristen. Wer nicht mit geschlossenen Augen durch die (forensische) Welt läuft, ahnt oder spürt, dass zahlreiche andere Wirkmechanismen die Überzeugungsbildung der Prozessbeteiligten beeinflussen. Wer sich nur auf die Dogmatik verlässt, und sei er in seinem Rechtsgebiet auch noch so bewandert, schöpft die modernen Möglichkeiten nicht aus, die ihm Neurowissenschaften, Psychologie und andere Disziplinen heutzutage zur Verfügung stellen können. Und er ist nicht dagegen gefeit, wenn sein Gegenüber deren Erkenntnisse ausnutzt.
Längst gibt es eine psychologische Rhetorik für Juristen. Seit Jahren liegen Erkenntnisse vor, wie Überzeugungen zustande kommen und wie man diesen Vorgang „unterstützend begleiten“ oder beeinflussen kann. Wer sich angesichts dieses Wissensschatzes (allein) auf die Macht des rechtlichen Arguments verlässt, wird wohl auch daran glauben, dass Werbung nur dazu dient, ein Produkt bekannt zu machen.
Es ist für Juristen höchste Zeit, sich mit den psychologischen Grundlagen der Prozessführung zu beschäftigen und die Versäumnisse der Juristenausbildung zu beheben.
Referent
Dr. Stefan Kaufmann stand zwölf Jahre (bis 30.09.2018) dem Thüringer Oberlandesgericht als dessen Präsident vor und ist seit Juni 2018 Präsident des Verfassungsgerichtshofs in Thüringen. Er hält seit 2011 an der Friedrich-Schiller-Universität Vorlesungen mit Übungen zum Thema „Schlüsselqualifikation für Juristen“. Er ist ferner als Lehrbeauftragter der Friedrich-Alexander-Universität tätig, leitet seit drei Jahren einwöchige Seminare zur Entscheidungspsychologie in der Richterakademie in Trier und hält zu diesem Themenbereich überdies Vorträge vor Studenten, Richtern und Rechtsanwälten in Thüringen, Hessen und Bayern.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Anerkennung § 15 FAO: Strafrecht
Hinweis zu § 15 FAO: Das Seminar umfasst 5 Zeitstunden. Eine Teilnahmebescheinigung wird erteilt.
Kostenzusatz
Teilnahmegebühr: 150,- € (einschl. Getränke, Snacks, Seminarunterlagen)
Infos anfordern
Kontaktinformation FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Erlangen-Nürnberg

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Weiterbildungsprogramme der FAU ermöglichen ein Schritthalten mit den rasanten technologischen gesellschaftlichen Entwicklungen der Zukunft. Mit anerkannten akademischen Abschlüssen können Sie Ihr Karriereprofil oder das Ihrer Mitarbeiter*innen schärfen und sind auf alle Herausforderungen vorbereitet. Akkreditierte (Master-) Studiengänge mit international anerkannten...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.