Strafverteidigung und EMRK - Aktuelle Rechtsprechung
FAU Erlangen-NürnbergStrafverteidigung und EMRK - Aktuelle Rechtsprechung
Das Seminar zur aktuellen Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist in den letzten Jahren ein gelebter Bestandteil des deutschen Strafprozesses geworden.
In diesem Seminar werden werden alle Kenntnisse vermittelt, die für eine erfolgreiche Individualbeschwerde zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) nötig sind. Dazu gehören u.a. eine Darstellung des Ablaufs des Verfahrens nach Eingang der Beschwerde, eine Übersicht über mögliche Entschädigungsleistungen, die Möglichkeit einstweiligen Rechtsschutzes und eine Einschätzung über die entstehenden Kosten des Verfahrens.
Ausführlich behandelt werden die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Individualbeschwerde (u.a. Vollmacht, Erschöpfung des nationalen Rechtsschutzes, 6-Monats-Frist, Form der Beschwerde, Verfahrenssprache).
Darüber hinaus wird die für die Strafverteidigung praktisch bedeutsame aktuelle Rechtsprechung des EGMR dargestellt und anhand konkreter Fallbeispiele analysiert, u.a. zum Recht auf effektive Verteidigung (Art. 6 Abs. 3 lit. c EMRK), zum Konfrontationsrecht (Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK) und zum Recht auf Freiheit und Sicherheit (Art. 5 EMRK).
Referenten
Prof. Dr. Esser ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht der Universität Passau und Leiter der Forschungsstelle HRCP (Human Rights in Criminal Proceedings – Menschenrechte im Strafverfahren).
Er ist außerdem Mitherausgeber des StPO-Großkommentars Löwe-Rosenberg und kommentiert dort in der derzeit aktuellen 26. Auflage die EMRK und den IPBPR (Band 11). Vor dem EGMR vertritt er Mandanten im Verfahren der Individualbeschwerde (Art. 34 EMRK) und ist durch vielfache Veröffentlichungen zum Thema besonders ausgewiesen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Strafverteidiger, die das Verteidigungspotential der EMRK für ihre Mandate nutzen wollen.
Abschlussqualifikation/Zertifikat
Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO (5 Zeitstunden)
Kosten
150,- €
(einschl. Getränke, Snacks, Seminarunterlagen)
Infos anfordern
Kontaktinformation FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Erlangen-Nürnberg
FAU Erlangen-Nürnberg

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Weiterbildungsprogramme der FAU ermöglichen ein Schritthalten mit den rasanten technologischen gesellschaftlichen Entwicklungen der Zukunft. Mit anerkannten akademischen Abschlüssen können Sie Ihr Karriereprofil oder das Ihrer Mitarbeiter*innen schärfen und sind auf alle Herausforderungen vorbereitet. Akkreditierte (Master-) Studiengänge mit international anerkannten...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.