Jahresabschluss und Bilanzanalyse für BR
FFB Forum für BetriebsräteBeschreibung
2-Tage Intensiv-Seminar
Verstehen Sie als Betriebsrat die Bilanz und den dortigen "Zahlensalat"
Jahresabschluss und Bilanzanalyse für BR
Aus den wirtschaftlichen Daten des Unternehmens lässt sich viel herauslesen: die Strategie des Unternehmens für die Zukunft, grundlegende Daten der Personalplanung oder die Investitionsabsichten für die nächsten Jahre.
Auf den Punkt gebracht:
In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, wie Sie als Betriebsrat oder als Mitglied des Wirtschaftsausschusses, den eigenen Geschäftsbericht – also die Bilanz – zu verstehen, und den dortigen "Zahlensalat" sinnvoll auszuwerten.Dabei werden insbesondere die legalen Möglichkeiten der Geschäftsführung hinsichtlich der Gewinnbeeinflussung (Bewertungsspielräume) thematisiert, jedoch in gleichem Maße auch die allgemeinen Grundlagen der Bilanzierung und Tipps für das grundsätzliche Lesen von Geschäftsberichten vermittelt.Abschließend werden wichtige allgemeine Erfolgs- und spezifische Personalkennzahlen mittels konkreter Geschäftsberichte aus der Wirtschaftspraxis interpretiert, um Ihnen Beispiele für frühzeitige Signale hinsichtlich einer negativen (aber auch positiven) Geschäftsentwicklung Ihres Unternehmens aufzuzeigen.
Die Schwerpunkte des Seminars
- Die Bestandteile des Jahresabschlusses – Worauf müssen Sie achten?
- Das Grundlagenwissen der Finanzbuchhaltung: Machen Sie sich fit!
- Fallbeispiel Bilanz: Was sagt jede einzelne Bilanzposition aus?
- Fallbeispiel Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Ergebnisse sicher einordnen
- Wichtige Bilanz- und Personalkennzahlen verstehen und selbst berechnen
- Die Kapitalflussrechnung (Cash-Flow): Was bleibt wirklich in der Kasse?
- Neueste Bilanzvorschriften nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)
- Fallbeispiel: Die Bilanzanalyse eines aktuellen Geschäftsberichts
Seminar-Inhalte
Die Bestandteile des Jahresabschlusses – Worauf müssen Sie achten?
- Jahresabschluss, Geschäftsbericht und Bilanz: Begriffe sicher einordnen
- Der Lagebericht: Zwischen den Zeilen lesen
- Die Bilanz: Vermögens- und Liquiditätsveränderungen durchschauen, die Gewinn- und Verlustrechnung
- Risiko- und Prüfungsbericht: Insolvenzgefahren oder Unternehmensverkäufe vorhersehen
Das Grundlagenwissen der Finanzbuchhaltung: Machen Sie sich fit!
- Von der Buchhaltung zum Jahresabschluss
- Legale Spielräume der Gewinnbeeinflussung: Abschreibungs- und Rückstellungspolitik
- Die Berechnung und Buchung von Personalaufwendungen
- Einzel- und Konzernabschluss, Handels- und Steuerbilanzen unterscheiden
- Deutsche (HGB) und internationale (IAS/IFRS) Geschäftsberichte. Wer muss wie bilanzieren?
Fallbeispiel Bilanz: Was sagt jede einzelne Bilanzposition aus?
- Bewertungsvorschriften und -spielräume
- Anlage- und Umlaufvermögen: Sachanlagenwerte, Vorräte und liquide Mittel
- Eigen- und Fremdkapital, Kapital- und Gewinnrücklagen sowie Verbindlichkeiten
- Jahresüberschuss/-fehlbetrag und Bilanzgewinn/-verlust unterscheiden
- Gewinn- und Kapitalentnahmen erkennen
Fallbeispiel Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Ergebnisse sicher einordnen
- Betriebsergebnis, Finanzergebnis und Ergebnis des gewöhnlichen Geschäfts: Welcher Gewinn ist für den Betriebsrat/Wirtschaftsausschuss wichtig?
- Rohertrag und Reingewinn: Wie zu ermitteln?
- Gesamtleistung und Personalaufwandsquote
- EBIT und EBITDA: Internationale Gewinngrößen aus der deutschen GuV errechnen
Wichtige Bilanz- und Personalkennzahlen verstehen und selbst berechnen
- Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad
- Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität, Umsatzrendite und Kapitalumschlag
- Personalkennzahlen: Produktivität, Wertschöpfung, Arbeitskosten etc.
- Internationale Bilanzkennzahlen: ROA, ROC, ROCE, RONA etc.
Die Kapitalflussrechnung (Cash-Flow): Was bleibt wirklich in der Kasse?
- Aufbau der gesetzlichen Kapitalflussrechnung
- Geld verdienen, investieren und/oder leihen: Wo steht das?
- Cash-Flow-Größen unterscheiden: Brutto, Netto, operativer und freier Cash-Flow
- Überschuldungs-/Insolvenztendenzen erkennen
Neueste Bilanzvorschriften nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)
Fallbeispiel: Die Bilanzanalyse eines aktuellen Geschäftsberichts
Zielgruppe
- alle Betriebsratsmitglieder
- Wirtschaftsausschuss
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Teilnahmeberechtigte Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind (gem. § 37 Abs. 6 BetrVG). Der Arbeitgeber muss daher für folgende Personen die Kosten der Teilnahme aufgrund Betriebsratsbeschluss übernehmen:
- Neue Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratsmitglieder, die neue wirtschaftliche Kenntnisse erwerben oder diese auffrischen wollen, um so ihre praktische Arbeit effizienter gestalten zu können.
- Mitglieder im Wirtschaftsausschuss, die ihre wirtschaftlichen Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und ergänzen wollen.
- Betriebsräte oder Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, die das Seminar "Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsauschusses" bereits besucht haben.
Wichtig: Für den oben genannten Personenkreis vermittelt dieses Seminar Kenntnisse, die gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich sind. Das LAG Baden-Württemberg vom 08.11.96 bekräftigt dies durch die Aussage, dass eine sachgerechte Betriebsratsarbeit von jedem Betriebsratsmitglied einen gewissen Standard an allgemeinen wirtschaftlichen Kenntnissen erfordert. Somit müssen erforderliche Schulungen durch den Arbeitgeber ermöglicht werden.
Individuelle Inhouse-Schulungen
Dieses Seminar bieten wir auch als firmenspezifische Inhouse-Schulung an. Individuell auf Sie zugeschnitten konzipieren wir Ihre Schulung und begleiten Sie von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nacharbeitung der Veranstaltung. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Informationsanfrage für Ihr individuelles Angebot.
Infos anfordern
Kontaktinformation FFB Forum für Betriebsräte
FFB Forum für Betriebsräte
FFB Forum für Betriebsräte

FFB Forum für Betriebsräte
Das FFB Forum für Betriebsräte ist darauf spezialisiert, Intensiv-Seminare mit praxisbezogenen Inhalten für Betriebsräte durchzuführen und zu organisieren. Das innovative Kursprogramm beinhaltet sowohl Grundlagen- als auch Spezialseminare. Die Weiterbildungen für Betriebsräte können Sie als neu gewählter oder als bereits bestehender...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,8
auf Basis von 6 BewertungenLebhafte Darstellung der Materie!
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.
Sehr gut organisierte Veranstaltung. Sehr gute und lebendige Vermittlung der Themeninhalte. Umfang und Niveau waren sehr gut.