Unverzichtbare wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte

FFB Forum für Betriebsräte
Übersicht
Beginn: 14.11.2023 Mainz
Präsenzkurs / vor Ort
949 EUR zzgl. MwSt.
Deutsch
Kurse

Beschreibung

2-Tage Intensiv-Seminar

Wichtige wirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge auf einen Blick

Unverzichtbare wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte

Für Betriebsräte von Unternehmen mit und ohne Wirtschaftsausschuss

Nur ein Betriebsrat mit wirtschaftlichem Verständnis, mit Kenntnissen wichtiger wirtschaftlicher Zusammenhänge im Unternehmen kann gegenüber der Geschäftsführung gut argumentieren und verhandeln.Unternehmensentscheidungen werden vor allem unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen, oftmals werden Begriffe benutzt, die schwer einzuordnen sind.

Auf den Punkt gebracht:

Sie erhalten das Wissen, mit dem Arbeitgeber selbst komplexe unternehmenspolitische Fragen auf Augenhöhe zu verhandeln.

Die Schwerpunkte des Semianrs

  • Als Betriebsrat die wirtschaftliche Lage des Unternehmens richtig einschätzen
  • Die wichtigsten wirtschaftlichen Rechtsvorschriften für Betriebsräte
  • Sprache und Ziele der Geschäftsführung verstehen und kritisch hinterfragen
  • Grundlagen des Rechnungswesens: Wichtige Zahlen für den Betriebsrat
  • Das Berichtswesen: Unternehmensunterlagen unterscheiden und auswerten
  • Jahresabschluss und Bilanzen lesen und verstehen
  • Allgemeine Fragen- und Diskussionsrunde

Seminar-Inhalte

  • Als Betriebsrat die wirtschaftliche Lage des Unternehmens richtig einschätzen

    • Marktstellung und Wettbewerbsstärke analysieren
    • Auftragslage, Auslastung und Produktivität bewerten
    • Betriebsbedingte Kündigungs-, Auslagerungs- bzw. Outsourcing-Tendenzen erkennen und frühzeitig entgegenwirken
  • Die wichtigsten wirtschaftlichen Rechtsvorschriften für Betriebsräte

    • Die wichtigsten Informations- und Kontrollrechte (auch ohne Wirtschaftsausschuss) gegenüber der Geschäftsführung
    • Unternehmensrechtsformen verstehen: Haftung, Kapitalausstattung, Besteuerung und Gewinnausschüttung von AG, GmbH, GmbH & Co. KG etc.
    • Konzernveränderungen, Fusionen und Verkäufe: Mögliche Konsequenzen für Mitarbeiter und Mitbestimmungsmöglichkeiten
  • Sprache und Ziele der Geschäftsführung verstehen und kritisch hinterfragen

    • "Managervokabeln" verstehen und kritisch hinterfragen: Strategie und Synergie, Break-Even, Wertschöpfung etc.
    • Die Personalplanung aus Sicht der Geschäftsführung: Planungsansätze, produktive, verrechenbare und nicht verrechenbare Zeiten – Wie plant die Geschäftsführung?
    • Gesamtleistung, Personalaufwandsquote und Produktivität: Personalkennzahlen aus Sicht der Geschäftsführung nachvollziehen
    • Internationale wirtschaftliche Unternehmenszahlen einordnen: Cash-Flow, EBIT, ROI und Co – Was wird da berechnet?
  • Grundlagen des Rechnungswesens: Wichtige Zahlen für den Betriebsrat

    • Die Erfassung von Löhnen und Gehältern, Sozialleistungen, Betriebsrenten, Altersteilzeit und Gratifikationen sowie Einsichtsrechte in Gehaltsunterlagen
    • Legale Gewinnbeeinflussung der Geschäftsführung: Abschreibungs- und Rückstellungsspielräume kennen
    • Kostenstellenrechnungen und Verrechnungspreise innerhalb eines Unternehmens/Konzerns hinterfragen
  • Das Berichtswesen: Unternehmensunterlagen unterscheiden und auswerten

    • Finanzbuchhaltung und Controlling: Wo kommen welche Unternehmenszahlen her?
    • EDV-Tabellen (Excel etc.) mit Unternehmenszahlen richtig lesen und bewerten
    • Kostenstellenberichte, BAB, BWA, Kurzfristige Erfolgsrechnungen (KER) und Deckungsbeitragsrechnungen (DB) – Was steht da drin?
  • Jahresabschluss und Bilanzen lesen und verstehen

    • Bestandteile und Aussagekraft des gesetzlichen Jahresabschlusses
    • Die wichtigsten Bilanzpositionen für den Betriebsrat: Eigenkapitalausstattung und Zahlungsfähigkeit, Verschuldungsgrad und Gewinn- und Kapitalentnahmen
    • Die wichtigsten Größen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Betriebs-, Netto- und operativer Gewinn sowie EBIT und EBITDA
    • Wichtige Personalkennzahlen und Prämienforderungen für die Belegschaft aus dem Jahresabschluss ableiten
  • Allgemeine Fragen- und Diskussionsrunde

Zielgruppe

  • alle Betriebsratsmitglieder
  • Wirtschaftsausschuss
  • Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • Personen, die noch nicht über diese Grundkenntnisse verfügen

§ 37 Abs. 6 BetrVG

Teilnahmeberechtigte Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind (gem. § 37 Abs. 6 BetrVG). Der Arbeitgeber muss daher für folgende Personen die Kosten der Teilnahme aufgrund Betriebsratsbeschluss übernehmen:

  • Neue Betriebsratsmitglieder
  • Betriebsratsmitglieder, die neue wirtschaftliche Kenntnisse erwerben oder diese auffrischen wollen, um so ihre praktische Arbeit effizienter gestalten zu können.
  • Mitglieder im Wirtschaftsausschuss, die ihre wirtschaftlichen Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und ergänzen wollen.
  • Das Seminar ist geeignet für Betriebsräte von Unternehmen mit und ohne Wirtschaftsausschuss.

Wichtig:Für den oben genannten Personenkreis vermittelt dieses Seminar Kenntnisse, die gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für die Betriebsratsarbeit erforderlich sind. Das LAG Baden-Württemberg vom 08.11.96 bekräftigt dies durch die Aussage, dass eine sachgerechte Betriebsratsarbeit von jedem Betriebsratsmitglied einen gewissen Standard an allgemeinen wirtschaftlichen Kenntnissen erfordert. Somit müssen erforderliche Schulungen durch den Arbeitgeber ermöglicht werden.

Individuelle Inhouse-Schulungen

Dieses Seminar bieten wir auch als firmenspezifische Inhouse-Schulung an. Individuell auf Sie zugeschnitten konzipieren wir Ihre Schulung und begleiten Sie von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nacharbeitung der Veranstaltung. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Informationsanfrage für Ihr individuelles Angebot.

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Unverzichtbare wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation FFB Forum für Betriebsräte

FFB Forum für Betriebsräte

Schillerplatz 1-2
65185 Wiesbaden

 Telefonnummer anzeigen
www.ffb-seminare.de

FFB Forum für Betriebsräte

FFB Forum für Betriebsräte

Das FFB Forum für Betriebsräte ist darauf spezialisiert, Intensiv-Seminare mit praxisbezogenen Inhalten für Betriebsräte durchzuführen und zu organisieren. Das innovative Kursprogramm beinhaltet sowohl Grundlagen- als auch Spezialseminare. Die Weiterbildungen für Betriebsräte können Sie als neu gewählter oder als bereits bestehender...


Erfahren Sie mehr über FFB Forum für Betriebsräte und weitere Kurse des Anbieters.

Bewertungen von Teilnehmern

Bewertungsdurchschnitt: 4,5

auf Basis von 4 Bewertungen

anonym

Das Seminar war sehr gut aufgebaut, der Dozent war fachlich überzeugend.

anonym

Die Veranstaltung war sehr gut! Hilfreich für die BR-Arbeit!

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber