Beschäftigtendatenschutz
FFD Forum für DatenschutzBeschäftigtendatenschutz
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
2-Tage Intensiv-Seminar
Beschäftigtendatenschutz
Wichtige Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen
Im Intensiv-Seminar werden praktisch bedeutende Fragestellungen im Umgang mit Arbeitnehmerdaten behandelt. Sie erhalten einen Überblick über die neue Rechtsprechung nach EU-Datenschutz-Grundverordnung und die aktuellen gesetzlichen Grundlagen wie das BDSG-neu. Hier werden besonders die Bereiche, in denen Anwendungsprobleme abzusehen sind, lösungsorientiert vertieft.
Außerdem werden die Grenzen zulässiger (heimlicher) Auswertungen zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Mitarbeiter, unter Darstellung der aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und der aufsichtsbehördlichen Praxis, aufgezeigt. Demgegenüber steht ein Kontrollsystem aus Aufsichtsbehörden, Betriebsrat und betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
- Umgang mit Arbeitnehmerdaten – Was ist aktuell datenschutzrechtlich zulässig?
- Auslegung von § 26 BDSG und aktuelle Rechtsprechung
- Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Auswirkungen auf den Beschäftigtendatenschutz
- Neue Anforderungen an Einwilligungen der Beschäftigten
- Überwachung von Leistung und Verhalten der Mitarbeiter
- Aufgaben und Stellung des bDSB – das neue Spannungsfeld mit dem Betriebsrat
- Aktuelle Rechtsprechung zu Mitbestimmungs- und Kontrollrechten des Betriebsrats
Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.
Seminar-Inhalte
Grundlagen zum Beschäftigtendatenschutz
- Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsverhältnis
- Relevante Vorschriften zum Beschäftigtendatenschutz
- Verhältnis des Betriebsverfassungsgesetzes zum allgemeinen Datenschutzrecht
Einwilligung des Arbeitnehmers
- Zulässigkeit von Einwilligungen im Arbeitsverhältnis
- Sicherstellung "freier" Entscheidungen des Arbeitnehmers
- Anforderungen nach DS-GVO und § 26 BDSG
Beschäftigtendatenschutz nach § 26 BDSG
- Allgemeines zu § 26 BDSG
- Fragerecht des Arbeitgebers
- Aufdeckung von Straftaten und Compliance-Maßnahmen
- Leistungs- und Verhaltenskontrolle / Rechtsprechung
Rechte der Beschäftigten
- Umsetzung der Informationspflichten nach Art. 13, 14 DS-GVO
- Reichweite des Auskunftsrechts nach Art. 15 DS-GVO
- Schadenersatz nach Art. 82 DS-GVO
Überwachung von Telefon-/Internet-/E-Mail-Verhalten der Mitarbeiter
- Überwachung des Telefonverhaltens der Mitarbeiter
- Zugriff auf E-Mails der Beschäftigten
- Auswertung des Internetverhaltens der Mitarbeiter
- Zulässigkeit der Internetrecherche in Social Networks
Einzelfragen zum Umgang mit Beschäftigtendaten
- Zulässigkeit von Potenzialanalysen/Testverfahren
- Speicherfristen für Bewerberdaten
- Speicherfristen für Abmahnungen in Personalakten
- BAG-Rechtsprechung zur Videoüberwachung
- Zulässigkeit der GPS-Ortung
- Drittlandübermittlung nach Art. 44 ff. DS-GVO
- Datenschutz und Corona
Der/Die Datenschutzbeauftragte
- Zugriffsrecht auf Personalakten
- Verhältnis zum Betriebsrat
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Benennung eines(r) Datenschutzbeauftragten
Rechte des Betriebsrats
- Die wichtigsten Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Meldeverfahren gegenüber Aufsichtsbehörden und Mitbestimmung des Betriebsrats
- Typische Inhalte einer Betriebsvereinbarung
- Informations- und Kontrollrechte des Betriebsrats
- Verfahren bei Verstößen durch Arbeitgeber
Zielgruppe
- Neubestellte oder designierte Datenschutzbeauftragte
- Datenschutzbeauftragte, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren wollen
- EDV-Administratoren
- Führungskräfte mit umfassender Personalverantwortung
- Personalchefs
- Qualifizierte Mitarbeiter/-innen in Personalabteilungen
- Betriebsräte
- Leitung und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilung
Individuelle Inhouse-Schulungen
Dieses Seminar bieten wir auch als firmenspezifische Inhouse-Schulung an. Individuell auf Sie zugeschnitten konzipieren wir Ihre Schulung und begleiten Sie von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nacharbeitung der Veranstaltung. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Informationsanfrage für Ihr individuelles Angebot.
Infos anfordern
Kontaktinformation FFD Forum für Datenschutz
FFD Forum für Datenschutz
FFD Forum für Datenschutz

FFD Forum für Datenschutz
Das FFD Forum für Datenschutz ist spezialisiert auf die Konzeption und Durchführung praxisbezogener Konferenzen, Fach- und Intensiv-Seminare rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit. Das FFD Forum für Datenschutz ist eine Marke der WEKA Akademie GmbH, die zu den führenden...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,9
auf Basis von 11 BewertungenSehr empfehlenswert! Mir persönlich hat das Seminar in meiner Entscheidungsfindung sehr geholfen!
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.
Sehr guter Referent, der mit viel Engagement das Thema Datenschutz authentisch lebt.