Übersicht
1.095 EUR zzgl. MwSt.
Deutsch
Kurse

Starttermine
München
1.095 EUR
14.06.2023

Frankfurt a. M.
1.095 EUR
26.09.2023

Online-Kurs / Fernlehrgang
1.095 EUR
05.09.2023

Online-Kurs / Fernlehrgang
1.095 EUR
21.11.2023

Beschreibung

2-Tage Intensiv-Seminar

Cloud Computing

Rechtskonformer Einsatz, Datenschutz-Folgenabschätzung und Mitbestimmung nach DS-GVO und BDSG

Beim Cloud Computing sollte neben der Kosten- und Nutzenoptimierung vor allem ein datenschutzkonformer Umgang sichergestellt werden. Um Datenschutzverstöße zu vermeiden, müssen Sie die Rechte und Pflichten Ihres Unternehmens kennen und über eine Vielzahl von Gesetzen Bescheid wissen. Am ersten Seminartag erwerben Sie essentielles Praxiswissen zum wirtschaftlichen und sicheren Umgang mit Cloud Computing. Am zweiten Seminartag werden diese Kenntnisse durch gesetzliche Grundlagen wie die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und das neue BDSG gefestigt. Vom Basiswissen bis zum datenschutzkonformen Umgang mit Cloud Computing geht unser Experte auf alle relevanten Aspekte ein.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Wie funktioniert der Datenschutz in der Cloud?
  • Aktuelle rechtliche Anforderungen
  • Trendthemen: IoT, Industrie 4.0 und Big Data
  • Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • Grenzüberschreitender Datentransfer: Das EU-US Privacy Shield
  • Vertraglich absichern: National, international, EU-weit
  • ISO / IEC 27018 und Zertifikate für Cloud-Dienste
  • Praxisberichte: Datenschutzrechtliche Herausforderungen, Umsetzung von Compliance, erfolgreicher Einsatz von SaaS

Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.

Seminar-Inhalte

Einführung Cloud Computing – Wofür steht die Cloud?

  • Was ist Cloud Computing?
    • Definition
    • Evolution oder Revolution?
  • Service Modelle SaaS, PaaS, IaaS
  • Stärken und Kehrseiten des Cloud Computing
  • Trendthemen: IoT, Industrie 4.0 und Big Data
  • Fazit: Kosten, Nutzen und Risiken

Cloud Computing im Unternehmenseinsatz: Voraussetzungen, Tätigkeiten, Umsetzung

  • Auf einen Blick: Einsatzmöglichkeiten
  • Mögliche Cloud Computing Ausprägungen
  • Sondergesetzliche Anforderungen
  • Datenschutzanforderungen bei Nutzung von Software-, Platform- und Infrastructure-as-a-Service
  • Cloud Szenario: Wie sich Cloud Computing auf IT-Organisation, Prozesse und Architektur auswirkt
  • Notwendigkeit: Datenschutzvereinbarungen in Service Level Agreements (Haftungsklauseln / Verfügbarkeit)
  • Relevante Urteile zur Herausgabe von Daten an Behörden

Privatsphäre: "Trusted Cloud"

  • Wie funktioniert der Datenschutz in der Cloud?

Praxisbericht: Cloud Computing

  • Privacy Shield
  • Standardvertrag (Set I / II)
  • Die wichtigsten datenschutzrechtlichen Hinweise

Datenschutz und Cloud Computing

  • Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (Art. 37, 38 DS-GVO / § 38 BDSG-neu)
  • Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes
  • Datenschutzprinzipien
  • Betroffenenrechte
  • Pflichten zur Gewährleistung von Datenschutz und IT-Sicherheit (Schutzziele)
  • Verantwortlichkeiten von Anwender und Anbieter: ISO/IEC 27018 und Zertifikate, Datenschutz-Standards

Mitbestimmung des Betriebsrats (BR)

  • Verhältnis BR – Datenschutzbeauftragter
  • Reichweite von Betriebsvereinbarungen zum Thema Cloud Computing
  • Missbrauchsgefahren & Schutz vertraulicher Mitarbeiterdaten
  • Informations- und Selbstbestimmungsrecht des einzelnen Mitarbeiters

Anforderungen im nationalen Kontext, EU-Kontext und bei Drittstaatenbezug

  • § 11 BDSG (Artikel 28 DS-GVO): Auftragsdatenverarbeitung national und EU-weit
  • Anforderung an Prüfung vor Beauftragung und Kontrolle
  • Cloud Computing international
  • §§ 4b, 4c BDSG (Artikel 44-50 DS-GVO): Anforderungen an den Drittstaatentransfer
  • Privilegierung der Auftragsdatenverarbeitung nach § 3 Abs. 4 Nr. 3 i.V.m. § 3 Abs. 8 BDSG (Artikel 4 Nr. 10 DS-GVO)
  • Grenzüberschreitender Datentransfer mit Privacy Shield und EU-Standardvertragsklauseln

Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des neuen BDSG

  • Datenschutz-Folgenabschätzung
  • Rechenschaftspflicht

Cloud Computing in der Praxis

  • Vorstellung verschiedener Praxisbeispiele z.B. Microsoft Office 365 inkl. Hinweise zum aktuellen Standardvertragswerk

Zielgruppe

  • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • Geschäftsführung
  • Betriebsräte
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • IT-Führungskräfte und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen
    • IT / Informationsmanagement
    • IT-Organisation / IT-Architektur
    • IT-Projektleitung
    • IT-Sicherheit / Datenschutz
    • IT-Revision / IT-Controlling
    • Risikomanagement
  • Leitung und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilung
  • sowie interessierte Mitarbeiter/-innen

Individuelle Inhouse-Schulungen

Dieses Seminar bieten wir auch als firmenspezifische Inhouse-Schulung an. Individuell auf Sie zugeschnitten konzipieren wir Ihre Schulung und begleiten Sie von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nacharbeitung der Veranstaltung. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Informationsanfrage für Ihr individuelles Angebot.

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Cloud Computing zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation FFD Forum für Datenschutz

FFD Forum für Datenschutz

Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden

 Telefonnummer anzeigen
www.ffd-seminare.de

FFD Forum für Datenschutz

FFD Forum für Datenschutz

Das FFD Forum für Datenschutz ist spezialisiert auf die Konzeption und Durchführung praxisbezogener Konferenzen, Fach- und Intensiv-Seminare rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit. Das FFD Forum für Datenschutz ist eine Marke der WEKA Akademie GmbH, die zu den führenden...


Erfahren Sie mehr über FFD Forum für Datenschutz und weitere Kurse des Anbieters.

Bewertungen von Teilnehmern

Bewertungsdurchschnitt: 4,8

auf Basis von 4 Bewertungen

anonym

Sehr informativ! Der Dozent hat einen sehr kompetenten Eindruck hinterlassen. Seminarbetreuung ebenfalls sehr gut.

anonym

Sehr gute Veranstaltung, viel Diskussionsmöglichkeit, Location sehr gut.

anonym

Informativ und hilfreich

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber