Geprüfter Handelsfachwirt
GARP Bildungszentrum e. V.
Starttermine
Plochingen
3.540 EUR
04.04.2023
Plochingen
3.540 EUR
18.09.2023
Plochingen
3.540 EUR
16.10.2023
Geprüfter Handelsfachwirt
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in Plochingen
Beginn
Preis
Durchführungsform
04.04.2023
3.540 EUR
Präsenzkurs / vor Ort
18.09.2023
3.540 EUR
Präsenzkurs / vor Ort
16.10.2023
3.540 EUR
Präsenzkurs / vor Ort
Plochingen
3.540 EUR
Beginn: 04.04.2023
Plochingen
3.540 EUR
Beginn: 18.09.2023
Plochingen
3.540 EUR
Beginn: 16.10.2023
Beschreibung
Nutzen
Sie erwerben die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen, um handelsspezifische Aufgaben eigenständig und verantwortlich unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente wahrzunehmen. Die fachliche Zusatzqualifikation, die Sie mit diesem Praxisstudium erwerben, und der anerkannte Abschluss, ebnen Ihnen den Weg ins Management. Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot Ausbilder – Qualifikation für Fachwirte.Inhalte
1. Unternehmensführung und –steuerung Bewerten der Voraussetzungen, Chancen und Risiken unterschiedlicher Formen unternehmerischer Tätigkeit Entwickeln einer Geschäftsidee und Erstellen eines Businessplan auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten einer Unternehmensübernahme Gestalten der Unternehmensorganisation unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von Kooperationen im Handel Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung sowie von Controllinginstrumenten Analysieren der Unternehmensfinanzierung und Treffen von Finanzierungsentscheidungen Umsetzen von Maßnahmen des Risikomanagements 2. Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation Anwenden von Führungsmethoden Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements Anwenden von Konzepten des Personalmarketings, Mitwirken bei der Personalauswahl und –einstellung Planen und Durchführen der Berufsausbildung Umsetzen von Beurteilungssystemen und Mitwirken an deren Weiterentwicklung Durchführen der Personalbedarfs- Personalkosten- und Personaleinsatzplanung Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen Auswerten von Personalkennziffern Bewerten der Vor- und Nachteile verschiedener Entgeltsysteme Fördern der Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Teamentwicklung, Durchführen und Auswerten von Mitarbeitergesprächen Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentations- und Moderationstechniken Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes 3. Handelsmarketing Bewerten von handelsrelevanten Entwicklungen und Ableiten von Schlussfolgerungen Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen und Bewerten von Marketingstrategien Einsetzen von Marketinginstrumenten unter Berücksichtigung von Standort und Zielgruppen Gestalten des Sortiments Planen und Umsetzen von verkaufsfördernden Maßnahmen und einer kundenorientierten Servicepolitik Gestalten von Verkaufsflächen und der Warenpräsentation unter Berücksichtigung von Visual Merchandising Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten Umsetzen von standortbezogener Öffentlichkeitsarbeit Weiterentwickeln von Vertriebskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von E-Commerce Analysieren und Bewerten der Entwicklung von Märkten, des Wettbewerbs und gesamtwirtschaftlicher Nachfragestrukturen, Ableiten von Marktstrategien 4. Beschaffung und Logistik Ermitteln des Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Quantität und Qualität Umsetzen und Optimieren von Beschaffungs- und Logistikprozessen unter Berücksichtigung von Schnittstellen- E-Procurement und Konditionenpolitik Analysieren der Wirkungen beschaffungs- und logistikbezogener Entscheidungen auf die Wertschöpfungskette (Supply Chain Management) und Entwickeln von Verbesserungsmaßnahmen Bewerten des kunden- und lieferantenbezogenen Waren- und Datenflusses einschließlich Efficient Consumer Response Steuern von Transport- und Entsorgungsprozessen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte Steuern von Lagerprozessen 5. Vertriebssteuerung Bewerten und Umsetzen von Vertriebs- und Sortimentsstrategien Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Flächenoptimierung Berücksichtigen von Kundenbedürfnissen und Kundenverhalten bei Vertriebs- und Beschaffungsprozessen Beurteilen und Umsetzen der absatzbezogenen Preis- und Konditionenpolitik Vorbereitung für situationsbezogenes Fachgespräch Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Zielgruppe / Voraussetzungen
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation GARP Bildungszentrum e. V.
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen
GARP Bildungszentrum e. V.

GARP Bildungszentrum e. V.
Das GARP Bildungszentrum ist der richtige Partner für berufliche Aus- und Weiterbildung. Seit 50 Jahren gibt GARP Menschen in Berufsfragen Orientierung, eröffnet Perspektiven und beschleunigt Karrieren. Bereits über 220 Unternehmen profitieren von der langjährigen Erfahrung und Partnerschaft des württembergischen Vereins....
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.