Übersicht
160 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 4 Wochenblöcke
1.890 EUR MwSt. befreit
Kurse

Starttermine
Rosenheim
1.890 EUR
12.06.2023

Kempten
1.890 EUR
03.07.2023

Ingolstadt
1.890 EUR
10.07.2023

Bad Staffelstein
1.890 EUR
17.07.2023

Beschreibung

Basiskurs Palliative Care

„Jeder schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht auf eine angemessene, qualifizierte und bei Bedarf multiprofessionelle Behandlung und Begleitung. Um diesem gerecht zu werden, müssen die in der Palliativversorgung Tätigen die Möglichkeit haben, sich weiter zu qualifizieren ...“ (Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland). Besonders Einrichtungen der Altenpflege stehen hier vor enormen Herausforderungen.
Der Kurs „Palliative Care für Pflegende“ ist der „Klassiker“ der Weiterbildungen für diese Aufgabe. Er ist auch für andere Professionen offen, z.B. Mitarbeitende in der Sozialen Betreuung. Wir unterrichten nach dem bundesweit anerkannten „Bonner Curriculum“ (Kern, Müller, Aurnhammer) und sind entsprechend zertifiziert.

Ziel des Kurses ist es, dass Sie als Palliative-Care-Pflegekraft...

  • innerhalb Ihrer jeweiligen Einrichtung (Alten- und Pflegeheim, Sozialstation, Krankenhaus, Hospiz, Palliativstation, SAPV) palliativ-pflegerisch arbeiten, beraten und anleiten können,
  • Verantwortung im Team für die notwendige interne und externe Vernetzung übernehmen können,

oder dass Sie entsprechend Ihrer beruflichen Qualifikation

  • die palliative Haltung und praktische Hilfen in Ihr jeweiliges Arbeitsfeld integrieren können.

Für Fachkräfte in ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdiensten ist dieser Kurs verpflichtend (Anforderungsprofil, Rahmenvereinbarungen nach § 39a Abs. 2 Satz 6 SGB V). Für Pflegekräfte in Einrichtungen der Altenhilfe empfiehlt die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik und Recht der modernen Medizin“ die Qualifizierung eindringlich.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalt

Themen der Weiterbildung u.a.

Kulturell-gesellschaftspolitische und rechtlich-ethische Themen

  • Kultureller Umgang mit Sterben und Tod
  • Ethisch-rechtliche Fragen (Vorsorgemöglichkeiten, Sterbehilfe)

Palliativ-medizinische und -pflegerische Themen

  • Krankheitsbilder (z.B. ALS, Krebs)
  • Schmerztherapie, Schmerz im Alter, Schmerzerfassung
  • Übelkeit/Erbrechen, Obstipation
  • Ernährung, Flüssigkeitssubstitution, Mundpflege
  • Atemnot, neurologische Symptome
  • Juckreiz, Ikterus, Palliative Wundversorgung
  • Basale Stimulation®, Palliative Aromapflege

Psycho-soziale und spirituell-religiöse Themen

  • Kommunikation (in palliativen Situationen), Grundhaltung
  • Unterstützung bei Angst, Schuldgefühlen, Krankheitsbewältigung
  • Lebensbilanz/Biografiearbeit, Krisenintervention
  • Validation bei demenziell erkrankten Menschen
  • Unterstützung von Angehörigen
  • Spirituelle und religiöse Fragen, ethische Entscheidungsfindung
  • Trauer und Trauerbegleitung, Situation nach Versterben, Rituale

Organisatorische Themen

  • Integration von Palliative Care in die eigene Einrichtung (Konzept)
  • Teamarbeit, Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, Vernetzung mit anderen Diensten

Zielgruppe / Voraussetzungen

  • Examinierte Pflegekräfte
  • therapeutische Fachkräfte (z.B. Ergotherapeuten/innen)
  • Mitarbeitende in der Pflegehilfe und der Sozialen Betreuung.

Wir gestalten multiprofessionelles, gemeinsames Lernen. Sie erhalten ein entsprechendes berufsspezifisches Zertifikat. Wahlweise ist auch nur die Teilnehme an der ersten Kurswoche möglich (40 U.-Std.).

Weiterführende Seminare und Kurse

Aufbaukurs Palliative Care (für Palliativkräfte aller Berufsgruppen)

Die Einsatzfelder und die Interessen von Palliativkräften sind sehr unterschiedlich. Wie bieten Ihnen deshalb keinen geschlossenen Kurs an, bei dem Sie zwangsweise Themen im Paket haben, die Sie gar nicht brauchen können. Stattdessen wählen Sie selbst aus unserem Programm innerhalb von zwei Jahren 20 Kurstage und erhalten auf die jeweilige reguläre Teilnahmegebühr 20 Prozent Nachlass. Viele der Angebote haben wir eingebettet in laufende
Kurse für Führungskräfte, Gutachter und Gerontopsychiatrische Fachkräfte. So können Sie selbst bestimmen, was Sie brauchen, lernen multiprofessionell im Austausch mit anderen Berufsgruppen und haben höhere Planungssicherheit, dass die gewählten Module stattfinden. Und das zu einem guten Preis.

Ziele und Inhalte
Die Kursmodule ermöglichen Ihnen...

  • im multiprofessionellen Austausch Themen zu erschließen.
  • einzelne Themen aus den Basiskursen zu vertiefen.
  • evtl. eigenständige Abschlüsse bei einzelnen Themen zu erzielen.
  • Transfermöglichkeiten in die jeweilige palliative Praxis zu klären.
  • sich mit anderen TeilnehmerInnen über den Rahmen des jeweiligen Moduls hinaus zu vernetzten

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Zertifikat Palliative Care der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e.V.
Zertifikat Palliative Care der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e.V.

Keine Prüfung. Wir sichern den Lernerfolg über praxisnahe Übungen und komplexe Fallarbeit in Gruppen. Wir bieten die Chance, den Praxis-Transfer über eine (freiwillige) Facharbeit zu vertiefen, die wir gesondert bescheinigen.

Über einen Zusatztag Basale Stimulation können Sie außerdem das Zertifikat „Basiskurs Basale Stimulation®“ erwerben.

Akkreditierung

  • Zertifiziert durch Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
    Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.
  • Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste ist nach BQM - Bildungsqualitätsmanagement zertifiziert.

Kostenzusatz

Preis: 1.890 €

inklusive Material und Pausengetränke. Ratenzahlung gerne möglich. Die Rechnung wird Ihnen nach der 1. Kurswoche zugeschickt.

Hinweis für Träger von Einrichtungen

Wir organisieren und gestalten gerne für Ihre Mitarbeiter*innen auch den kompletten Kurs als Inhouse-Schulung zum günstigeren Paketpreis.

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Basiskurs Palliative Care zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH

Roritzerstr. 7
90419 Nürnberg Bayern

 Telefonnummer anzeigen
www.ggsd.de

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH

Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales mit Sitz in Nürnberg. Als Tochtergesellschaft der DAA Stiftung Bildung und Beruf ist die GGSD seit über 35 Jahren verlässlicher Partner im...


Erfahren Sie mehr über Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber