Palliative Care in der Behindertenhilfe - Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung am Lebensende gut begleiten
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbHBeschreibung
Der Schmetterling steht in vielen Kulturen symbolisch für Hoffnung und Transformation. Es liegt auf der Hand: Die Hoffnung von Menschen mit Behinderung ist oft, bis zuletzt in der vertrauten Umgebung bleiben und dort auch sterben zu können. Sie als Verantwortliche und Mitarbeitende möchten diesem Wunsch nachkommen – und geraten an Grenzen.
Menschen am Lebensende gut zu begleiten gleicht oft einem „Balanceakt“. Die Curricula für Berufe in der Eingliederungshilfe bereiten in der Regel bisher nur am Rande auf diese Herausforderung vor. Inzwischen rückt das Thema „Tod und Sterben“ auch in der Behindertenarbeit verstärkt in den Fokus.
Wie kann eine gute Palliativversorgung gelingen? Was kann ich im Rahmen meiner Profession persönlich, fachlich und organisatorisch zu dieser Aufgabe beitragen?
Ziele der Fortbildung sind, dass Sie nach Abschluss
- wesentliche Kenntnisse zur Begleitung von schwerkranken und sterbenden Bewohnerinnen und Bewohnern und deren Angehörige haben.
- Bedürfnisse erkennen, erste lindernde Maßnahmen umsetzen und Angehörige im Abschiednehmen begleiten können.
- eigene Grenzen erkennen und sich mit internen und externen Diensten vernetzen.
Hinweis
Die Fortbildung entspricht dem Modul 1 für die „Palliative Care für Fachkräfte in der Assistenz und Pflege von Menschen mit einer intellektuellen und/oder psychischen Beeinträchtigung“ (Curriculum von Hartmann, Kern und Reigber).
Inhalt
- Grundlagen der Allgemeinen Palliativversorgung (APV)
- Vernetzungs- bzw. Unterstützungsmöglichkeiten
- Erfassung von Wünschen und Werten
- Sterben erkennen und anerkennen - Begleitung in den letzten Lebenstagen
- Umgang mit der Wahrheit/Wahrhaftigkeit
- Umgang mit Ablehnung von Essen und Trinken am Lebensende
- Schmerzerleben von Menschen mit geistiger Behinderung und Schmerzerfassung
- Umgang mit Verstorbenen
- Begleitung von An- und Zugehörigen am Totenbett
- Pflegerische Möglichkeiten zur Linderung von Symptomen
- Auseinandersetzung mit der Endlichkeit
- Umgang mit eigenen Grenzen und den Grenzen im Team
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe:
Mitarbeitende (Fach- und Nichtfachkräfte) in der Pflege und Assistenz von Menschen mit einer intellektuellen und komplexen Beeinträchtigung sowie Mitarbeitende aus allen Ebenen und Tätigkeitsfeldern der Eingliederungshilfe
Weiterführende Seminare und Kurse
Hinweis für Einrichtungsleiter/Träger:
Wir können für Sie diese Fortbildung auch als geschlossene Inhouse-Schulung für Ihre Mitrbeiter/innen an einem Veranstaltungsort Ihrer Wahl organisieren. Gerne machen wir Ihnen ein entsprechendes Angebot auf Anfrage.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmebescheinigung für Teil 1:
Wenn Sie beide Teile absolvieren: Zertifikat Basiskurs Modul 1 (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)
Aufbau-Möglichkeit:
Einstieg in Modul 2 (= 120 U.-Std.) der Qualifizierung zur gesetzlich anerkannten Palliativen Beratungskraft
Akkreditierung
Die Fortbildung ist durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin sowie den Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verband e.V. zertifiziert.
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste ist zertifiziert nach:
BQM-Bildungsqualitätsmanagement.
Kostenzusatz
Preis: 505 €
Inklusive Material, Pausengetränke und kleiner Imbiss. Ratenzahlung gerne möglich. Die Rechnung wird Ihnen nach dem Seminar zugeschickt. Modul 1 kann auch einzeln gebucht werden.
Infos anfordern
Kontaktinformation Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales. Wir betreiben - begrenzt auf den Freistaat Bayern - staatlich anerkannte Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien und bieten ein umfangreiches Spektrum an...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.