Verantwortliche Pflegefachkraft (Basisweiterbildung Pflegedienstleitung)
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbHVerantwortliche Pflegefachkraft (Basisweiterbildung Pflegedienstleitung)
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Staatlich anerkannte berufsbegleitende Weiterbildung nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) und nach § 71 SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz)
Von der Verantwortlichen Pflegefachkraft zur Pflegedienstleitung
Mit dem Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) wird beabsichtigt, für die Weiterbildungen im Pflegebereich einheitliche Standards zu schaffen. Es legt auch die Weiterbildungen zur Verantwortlichen Pflegefachkraft und zur Pflegedienstleitung neu fest. Die Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft wird als Basiskurs (460 Std.) und die zur Pflegedienstleitung als Aufbaukurs (264 Std.) zur Pflegedienstleitung gesehen.
Basis- und Aufbaukurs können getrennt oder auch in Folge absolviert werden, je nach dem, welchen Abschluss man machen will.
Rollenverständnis der Verantwortlichen Pflegefachkraft
Die zentrale Leistung der Verantwortlichen Pflegefachkraft ist die Umsetzung von theoretischen Konzepten in praxisgerechte Arbeitsabläufe. Hierzu bedarf es neben der notwendigen fachlichen Kompetenz analytischer und integrativer Fähigkeiten.
Pflegeziele werden stets in der Gruppe und am Menschen erreicht. Es sollte also im Pflegeprozess nur unter Berücksichtigung der Bedürfnisstruktur der zu pflegenden Menschen, der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und nicht zuletzt der eigenen sinnvoll und zielorientiert agiert werden.
Weiterbildungsziele
Dem Anforderungsprofil hat natürlich auch die Weiterbildungskonzeption zu entsprechen. So sind neben der Vermittlung von Fachwissen für die beruflichen Anwendungsbereiche insbesondere die sozialen Fähigkeiten von Pflegefachkräften in einer Leitungsposition zu fördern und zu professionalisieren. Die Weiterbildung stärkt die soziale Sensibilität der Teilnehmer/innen, deren Konfliktsicherheit und Integrationsfähigkeit.
Unser berufsfeldorientiertes Bildungskonzept
Unsere Weiterbildung ist eine didaktisch stimmige Abfolge aus inhaltlicher Erarbeitung von Lerinhalten in Präsenzphasen, Selbstlernphasen, Projektarbeit und Reflexion. Lernbriefe für die Selbststudienphasen ergänzen die handlungsorientierte Erarbeitung der Lerninhalte in den Präsenzphasen.
Inhalt
Die Ausbildungsinhalte gliedern sich in folgende Module:
Modul A: Soziale Führungsqualifikationen
- Führungsethik
- Kommunikation als Führungsaufgabe
- Veränderungs-Management
- Personalführung
- Konfliktmanagement
- Moderation, Präsentation und Rhetorik
- Kollegiale Beratung und Coaching (Teil 1)
Modul B: Ökonomische Qualifikationen
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- Controlling
Modul C: Organisatorische Qualifikationen
- Organisation und Netzwerkarbeit
- Qualitätsmanagement
- Einbeziehung von Angehörigen und
Ehrenamtlichen
Modul D: Strukturelle Qualifikationen
- Angewandte Pflegewissenschaft
- Allgemeines Recht
- Sozialrecht
Praktikum
Zusätzlich fallen 40 Stunden Praktikum in dafür geeigneten Einrichtungen unter Anleitung von entsprechend qualifizierten Personen an.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an:
- Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflegerinnen und -pfleger
- Altenpflegerinnen und -pfleger
- Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger, die behinderte Menschen pflegen
Weiterführende Seminare und Kurse
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich bei uns zur Pflegedienstleitung (Aufbaukurs für verantwortliche Pflegefachkräfte) zu qualifizieren.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreichem Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde mit der Weiterbildungsbezeichnung „Verantwortliche Pflegefachkraft“.
Akkreditierung
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste ist nach BQM - Bildungsqualitätsmanagement zertifiziert.
Kostenzusatz
Preis: 3.700 € (ab 2024: 3.900 €)
Infos anfordern
Kontaktinformation Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist eine Bildungsträgergesellschaft mit Angeboten in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales mit Sitz in Nürnberg. Als Tochtergesellschaft der DAA Stiftung Bildung und Beruf ist die GGSD seit über 35 Jahren verlässlicher Partner im...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.