Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3
Gewerbe Akademie
Beschreibung
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3
Ihr Vorteil
Facharbeiter benötigen praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik, um störungsbedingte Stillstandzeiten zu verhindern und eine Risikoabschätzung bei Unfallgefahren vornehmen zu können. Ihre Dozenten sind erfahrene Praktiker. Sie kennen die berufliche Realität und können Sie optimal auf Ihre zukünftigen Aufgaben in Theorie und Praxis vorbereiten. So werden Sie mit fundiertem Wissen und Können Ihren beruflichen Weg souverän weiter gehen können. Dieser Lehrgang entspricht dem Modul 3 zur Qualifizierung zum/zur „Servicetechniker/-in Mechatronik“ und wird Ihnen dort entsprechend anerkannt.
Ziel
In diesem Lehrgang erwerben Sie Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen, die es Ihnen erlauben, Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln qualifiziert auszuführen.
Inhalte / Module
- Gefahrenlehre
- Vorschriften
- System-, Material- und Stoffkunde
- Prüfungen und deren Dokumentation
Förderung
Dieser Lehrgang der Gewerbe Akademie ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Somit können die Weiterbildungskosten an diesem Lehrgang von der Agentur für Arbeit mit einem Bildungsgutschein gefördert werden.
Dieser Fachkurs kann mit 30% oder 50% gefördert werden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist für Teilnehmer ohne Berufsabschluss eine Förderung mit 70% möglich. Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Eine weitere Förderung der Kursgebühr aus Mitteln der Europäischen Union ist nicht zulässig.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Für Fachkräfte aus Metallberufen oder vergleichbaren technischen Berufen, insbesondere aus den Fachbereichen Instandhaltung und Montage, die für die Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eingesetzt werden sollen und keine entsprechende Ausbildung besitzen. Meisterprüfung im entsprechenden Handwerk oder in einem einschlägigen Beruf oder Gesellenprüfung im entsprechenden Handwerk oder in einem einschlägigen Beruf mit mind. 3 Jahren Praxis in diesem Beruf. Die Teilnehmer sollen über langjährige Kenntnisse und Fertigkeiten in der Instandsetzung der elektr. Einrichtungen verfügen. Einige Grundkenntnisse in der Elektrotechnik werden zwar im Lehrgang wiederholt, sind aber Voraussetzung. Dieses Seminar gilt als rechtsverbindliche Jahresunterweisung gemäß §12 (1) des Arbeitsschutzgesetzes und des § 4 (1) der BGV A1 sowie der Betriebssicherheitsunterweisung (BetrSichV).
Teilnahmevoraussetzungen
Meisterprüfung im entsprechenden Handwerk oder in einem einschlägigen Beruf oder Gesellenprüfung im entsprechenden Handwerk oder in einem einschlägigen Beruf mit mind. 3 Jahren Praxis in diesem Beruf. Die Teilnehmer sollen über langjährige Kenntnisse und Fertigkeiten in der Instandsetzung der elektr. Einrichtungen verfügen. Grundkenntnisse in der Elektrotechnik sind Voraussetzung.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Prüfung
Bitte beachten Sie, dass die Prüfung im Anschluss an den Lehrgang stattfindet. Die Termine werden in der Regel bei Kursstart mitgeteilt. Teilnehmer mit bestandener Prüfung erhalten einen Tätigkeitsnachweis, der sie berechtigt, die nachfolgenden Arbeiten sachgerecht auszuführen:
- Inbetriebnahme von Geräten mit elektrischen Betriebsmitteln
- Anschließen von Wechselstrom-Pumpenmotoren
- Anschließen von Drehstrom-Pumpenmotoren
- Messen von elektrischen Größen wie Spannung, Strom, Widerstand
- Prüfen des Drehfeldes bei Drehstrom-Antrieben
- Erneuern von Geräte-Anschlussleitungen bei Defekt oder Austausch des Gerätes
- Austausch von Sensor-Bauelementen (z.B. Thermofühler)
- Anschluss oder Austausch von Lichtschranken (z.B. im Sanitär-Bereich)
- Ersetzen von defekten Steckverbindungen
- Prüfung von ortsfesten/ortveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach der DGUV V3 (BGV A3)
Die Freischaltung, Absicherung und Feststellung der ordnungsgemäßen Schutzmaßnahme der vom Kunden zugeführten elektrischen Einspeisung muss von einer entsprechenden autorisierten Elektrofachkraft erfolgen.
Kostenzusatz
Prüfungsgebühr: € 130,00
Für Teilnehmer/innen ab 50 Jahre kostet der Kurs mit EU-Förderung: € 625,00.
Für Teilnehmer/innen bis 49 Jahre kostet der Kurs mit EU-Förderung: € 875,00.
Infos anfordern
Kontaktinformation Gewerbe Akademie
Gewerbe Akademie
Gewerbe Akademie

Gewerbe Akademie
Als regionales Bildungshaus der Handwerkskammer Freiburg verfügt die Gewerbe Akademie über ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Handwerk und Mittelstand. Die Schulungsteilnehmer können in den optimal ausgestatteten Werkstätten und Schulungsräumen praxisnahe Lehrgänge und Fortbildungskurse vom Grundlagen- bis Meisterniveau und vom EDV-Einsteigerkurs bis...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.