Meistervorbereitungskurs Teil 3, Teilzeit (Blended Learning)
Gewerbe AkademieMeistervorbereitungskurs Teil 3, Teilzeit (Blended Learning)
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Meistervorbereitungskurs Teil 3, Teilzeit (Blended Learning)
Ihr Vorteil
Bestimmte Termine dieses Lehrgangs werden im Blended Learning-Format durchgeführt. Diese sind durch ein Symbol gekennzeichnet. Gewinnen Sie dabei mehr Freiheit beim Lernen: Flexibel, eigenmotiviert, interaktiv, praxisnah, gemeinsam.
Sofern also Präsenz-Weiterbildungen mit starren Zeitplänen und weiten Anfahrtsstrecken nicht so gut zu Ihrem beruflichen und privaten Rhythmus passen, buchen Sie einfach einen Blended Learning- Termin. Profitieren Sie damit vom neuen Lernkonzept der Gewerbe Akademie.
Der Unterricht ist auf die neuen Prüfungsanforderungen abgestimmt. So sind z.B. fächerübergreifende, fallbasierte Fragestellungen enthalten. Damit können sich die Teilnehmer/innen gezielt auf die Prüfung vorbereiten und darüber hinaus mehr berufliche Handlungskompetenz gewinnen. Der Staat fördert Ihre berufliche Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG. Grundlage ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Sie können einen hohen Prozentsatz der Lehrgangs- und Prüfungskosten als Zuschuss erhalten.
Ziel
Sie erwerben berufliche Handlungskompetenz. Als Betriebsinhaber/n oder Führungskraft können Sie betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Probleme analysieren und bewerten sowie Lösungswege aufzeigen und dokumentieren. Dabei berücksichtigen Sie aktuelle Entwicklungen.
Inhalte / Module
Die neue Prüfungsordnung für Teil 3 der Meisterprüfung benennt drei Handlungsfelder. Diese zielen darauf ab, die künftigen Handwerksmeister/innen und Führungskräfte so zu qualifizieren, dass sie vielfältige betriebliche Fragestellungen flexibel, kompetent und professionell beurteilen, bewerten und lösen können.
Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Berufliche Handlungskompetenzen stehen im Vordergrund, nicht isolierte Betrachtungen der einzelnen Inhalte. Fähigkeiten wie
- eigenständig notwendige Informationen beschaffen
- Arbeiten gezielt planen, umsetzen und kontrollieren
- systematische Lösungen für betriebliche Probleme finden
- soziale und kommunikative Fähigkeiten beherrschen
sind gefordert. Die nachfolgenden Inhalte werden vom Dozententeam unter Bezug zu den drei Handlungsfeldern vermittelt. Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings:
- Buchführung
- Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung
- Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
- Entgeltabrechnung
Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns im Betrieb:
- Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
- Marketing
- Organisation
- Personalwesen und Mitarbeiterführung
- Finanzierung
- Planung
- Gründung
- Schriftverkehr
Rechtliche und steuerliche Grundlagen:
- Bürgerliches Recht
- Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren
- Handwerks- und Gewerberecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht
- Arbeitsrecht
- Sozial- und Privatversicherung
- Steuern
Aufbau & Organisation
Methode
Termine, welche mit dem Symbol für Online-Angebot gekennzeichnet sind, werden in einem praktischen Mix aus Online- und Präsenzunterricht durchgeführt (Blended Learning). In einer ausgewogenen Mischung aus Präsenzunterricht und interaktiven Online-Schulungen erarbeiten Sie zusammen mit Ihren Dozenten und den anderen Teilnehmern den Lernstoff. Ihre Bereitschaft zu eigenständiger und aktiver Mitarbeit ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs.
Förderung
Dieser Kurs ist förderfähig nach dem Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Gesellen/innen aus allen Handwerksberufen
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung, Zulassung zur Meisterprüfung
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Prüfung
Die Prüfung findet im Anschluss an den Lehrgang vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Freiburg statt.
Kostenzusatz
Prüfungsgebühr: € 150,00
Preisinfo: zuzüglich Kosten für Lernmittel: ca. € 80,00
Infos anfordern
Kontaktinformation Gewerbe Akademie
Gewerbe Akademie
Gewerbe Akademie

Gewerbe Akademie
Als regionales Bildungshaus der Handwerkskammer Freiburg verfügt die Gewerbe Akademie über ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Handwerk und Mittelstand. Die Schulungsteilnehmer können in den optimal ausgestatteten Werkstätten und Schulungsräumen praxisnahe Lehrgänge und Fortbildungskurse vom Grundlagen- bis Meisterniveau und vom EDV-Einsteigerkurs bis...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.