Traumasensible Beratung
GK Quest AkademieTraumasensible Beratung
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Traumasensible Beratung
Grundlagen der Psychotraumatologie
Das zweitägige Seminar soll neben theoretischem Wissen über Traumafolgestörungen und deren Behandlung vor allem Sicherheit und Zuversicht im Umgang mit Menschen vermitteln, deren Selbst- und Fremdwahrnehmung durch traumatisierende Lebenserfahrungen erschüttert wurden.
Anhand von Betroffenenberichten, Film- und Buchsequenzen sowie Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer*innen werden typische Verhaltens-, Denk- und Gefühlsmuster traumatisierter Menschen und deren Auswirkungen auf Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung erarbeitet und diskutiert. Das psychiatrische Krankheitsbild der Posttraumatischen Belastungsstörung wird dargestellt ebenso wie die therapeutischen Möglichkeiten. Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmer*innen, nach Traumatisierungen zu fragen, damit verbundene psychische Beschwerden zu erkennen, Betroffene zu beraten und einfache therapeutische Interventionen bei Problemen wie Dissoziationen, Selbstverletzungen oder emotionaler Instabilität/ Impulsivität anzuwenden. Darüber hinaus werden Gegenübertragungsmechanismen und die persönliche Selbstfürsorge angesprochen.
Inhalte:
• Was ist subjektiv und im psychologischpsychiatrischen Sinn ein Trauma? Wie entstehen aus Traumatisierungen psychische Beschwerden/Traumafolgestörungen? Wie wirken sich Traumafolgestörungen auf das emotionale Erleben, auf Selbst- und Fremdwahrnehmung aus? Welche Probleme ergeben sich hieraus für Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und Therapie? Wie lassen sich psychische Beschwerden aufgrund von Traumatisierungen erkennen?
• Erfragen von Gewalterfahrungen, Beziehungsangebote gestalten
• Theoretische Konzepte zu Dissoziationen, Selbstverletzungen, emotionaler Instabilität und Impulskontrollstörungen aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) und daraus abgeleitete therapeutische Interventionsstrategien, Gegenübertragungsmechanismen, Selbstfürsorge, persönliche Haltung gegenüber Gewalt.
Anhand von Betroffenenberichten, Film- und Buchsequenzen sowie Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer*innen werden typische Verhaltens-, Denk- und Gefühlsmuster traumatisierter Menschen und deren Auswirkungen auf Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung erarbeitet und diskutiert. Das psychiatrische Krankheitsbild der Posttraumtischen Belastungsstörung wird dargestellt, ebenso wie die therapeutischen Möglichkeiten.
Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmer*innen nach Traumatisierungen zu fragen, damit verbundene psychische Beschwerden zu erkennen, Betroffene zu beraten und einfache therapeutische Interventionen bei Problemen wie Dissoziationen, Selbstverletzungen oder emotionaler Instabilität/ Impulsivität anzuwenden.
Darüber hinaus werden Gegenübertragungsmechanismen und die persönliche Selbstfürsorge angesprochen, bei Bedarf können eigene Beispiel aus der Praxis thematisiert werden.
Hinweis:
Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.
Inhalte / Module
Themen der Fortbildung
• Was ist subjektiv und im psychologischpsychiatrischen Sinn ein Trauma? Wie entstehen aus Traumatisierungen psychische Beschwerden/Traumafolgestörungen? Wie wirken sich Traumafolgestörungen auf das emotionale Erleben, auf Selbst- und Fremdwahrnehmung aus? Welche Probleme ergeben sich hieraus für Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und Therapie? Wie lassen sich psychische Beschwerden aufgrund von Traumatisierungen erkennen?
• Erfragen von Gewalterfahrungen, Beziehungsangebote gestalten
• Theoretische Konzepte zu Dissoziationen, Selbstverletzungen, emotionaler Instabilität und Impulskontrollstörungen aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) und daraus abgeleitete therapeutische Interventionsstrategien, Gegenübertragungsmechanismen, Selbstfürsorge, persönliche Haltung gegenüber Gewalt.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Fachkräfte der Sucht- und Sozialarbeit, Psychologie und Psychotherapie.
Die GK Quest Akademie auf Facebook
Kostenzusatz
Die Teilnahmegebühr beträgt 395,00 EUR inkl. MwSt.
Infos anfordern
Kontaktinformation GK Quest Akademie
GK Quest Akademie
Faxnummer +49 (0) 6221 - 7 39 20 39
GK Quest Akademie

GK Quest Akademie
Seit 2001 arbeitet die GK Quest Akademie als privates Fortbildungs- und Beratungsinstitut in den Bereichen Gesundheit, Motivation und Selbstmanagement. Neben einem umfangreichen Ausbildungsangebot gibt die GK Quest Akademie Publikationen heraus, berät Organisationen bei der Implementierung neuer Methoden und Vorgehensweisen, unterstützt...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.