Internationaler Schweißfachmann (IWS)
Handwerkskammer ChemnitzBeschreibung
Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen (56 Std.)
- Einführung in die Schweißprozesse
- Grundlagen der E-Technik
- Technisches Rechnen und Zeichnen
- Werkstoffkunde und -bearbeitung
- Technische Mechanik und Festigkeitslehre
- Verbindungselemente
Teil 1: Fachkunde Grundlagen (40 Std.)
- Schweißprozesse und -ausrüstung
- Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
- Konstruktion und Berechnung
---
Teil 2: Schweißtechnisches Praktikum (64 Std.)
- Gas-, Lichtbogenhand-, WSG- und MSG-Schweißen
- Vorführung anderer Schweißverfahren
Teil 3: Hauptlehrgang (176 Std.)
- Schweißprozesse und -ausrüstung
- Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
- Konstruktion und Berechnung
- Fertigungs- und Anwendungstechnik
Zielgruppe / Voraussetzungen
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Zertifikate
HWK-Zertifikat
Das HWK-Zertifikat ist eine Urkunde, mit der die erfolgreiche Teilnahme an einer vorbereitenden Maßnahme zur Ausbildung oder die Teilnahme an einer Weiterbildung bescheinigt wird. Die Handwerksk...
Mehr erfahren über HWK-ZertifikatInfos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Chemnitz
Handwerkskammer Chemnitz
Handwerkskammer Chemnitz

Handwerkskammer Chemnitz
Als Handwerkskammer Chemnitz vertreten wir die Interessen des Handwerks für Privatpersonen sowie klein- und mittelständische Unternehmen vom Erzgebirge, über das Vogtland bis nach Mittelsachsen. Dabei achten wir darauf, unser Wissen an unsere Kunden professionell zu vermitteln. Durch eine Teilnahme an...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.