Ausbildung der Ausbilder (AdA) gemäß AEVO
Handwerkskammer PotsdamAusbildung der Ausbilder (AdA) gemäß AEVO
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Ausbildung der Ausbilder (AdA) gemäß AEVO
Ziel
Prüfung:
Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine Gesellenprüfung im Handwerk bestanden oder wer in einem anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf nach § 25 BBiG eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.
Abweichend davon kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben, die eine Zulassung rechtfertigen.
Die Abnahme der Prüfungen erfolgt auf der Grundlage der Fortbildungsprüfungsordnung "Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO".
Prüfungsgebühren werden laut Gebührenordnung der Handwerkskammer Potsdam erhoben. Die Prüfung "Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO" ist gleichwertig dem Teil IV der Meisterprüfung.
Inhalte
- Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO (Teil IV):-
- Handlungsfeld 1
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Handlungsfeld 2
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Handlungsfeld 3
Ausbildung durchführen - Handlungsfeld 4
Ausbildung abschließen
*Bitte berücksichtigen Sie, dass das Absolvieren der Prüfung i. d. R. nicht im angegebenen Lehrgangszeitraum, sondern erst im Anschluss erfolgt.
Inhalte / Module
Für weitere Informationen hierzu stellen Sie gerne eine Informationsanfrage.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Unternehmen, die eine Gesellenprüfung im Handwerk bestanden haben oder die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) erfolgreich absolviert haben.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Prüfungszeugnis (Fortbildungsprüfung)
Infos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.