Elektromobilität und Infrastruktur
Handwerkskammer PotsdamBeschreibung
Elektromobilität und Infrastruktur
Ziel
Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement entwickelt Praxisseminare und Lehrgänge in den Themenclustern "Erneuerbare Energien" und "Energiesystemtechnik". Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, durch Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg sowie durch Eigenmittel der Handwerkskammer Potsdam.
Im Praxisseminar "Elektromobilität und Infrastruktur" bringen wir Sie kompakt, herstellerunabhängig und praxisbezogen auf den aktuellen Stand zur Mobilitätswende in Deutschland und zu den wichtigsten Themen rund um die Elektromobilität:
Wie wird sich der Automobilmarkt in den nächsten Jahren entwickeln? Welche Antriebstechnologien sind für welche Anwendungen geeignet? Welche Regeln und Normen sind bei der Einrichtung von privater und halböffentlicher Ladeinfrastruktur zu beachten? In unserem Seminar erhalten Sie kompaktes, anwendungsbezogenes Wissen:
- Überblick zu den Antriebstechnologien von Kraftfahrzeugen (Verbrennungsmotor, Lithium-Ionen-Batterie, Hybrid- und Brennstoffzellentechnologie)
- Planen, Errichten und Betreiben elektrischer Ladeinfrastruktur
- Überblick zu verschiedenen Ladekonzepten (Wohngebiet, Arbeitsplatz, Fuhrpark im Unternehmen, Autohaus)
- Ablauf von Ladevorgängen und Abrechnung
- Sektorenkopplung und dezentrale Stromerzeugungskonzepte (privat und gewerblich)
- Klima- und Ressourcenschutz und Energiewende in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Fördermöglichkeiten
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Akteure aus der Kraftfahrzeugbranche und der Wohnungswirtschaft, Betreiber von Fahrzeugflotten, an Handwerksbetriebe sowie an Architekten und Ingenieure.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.