Meisterausbildung Dachdecker Teil I
Handwerkskammer PotsdamBeschreibung
Meisterausbildung Dachdecker Teil I
Ziel
Die fachpraktischeMeisterausbildung
dient dazu, Sie auf die Meisterprüfung Teil I
vorzubereiten und Ihre praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten zu festigen. Der Teil I der Meisterprüfung im Dachdecker-Handwerk
umfasst folgende Prüfungsbereiche:
Meisterprüfungsprojekt
Der Prüfling hat ein Meisterprüfungsprojekt durchzuführen, das einem Kundenauftrag entspricht. Vorschläge des Prüflings für den Kundenauftrag sollen berücksichtigt werden. Die auftragsbezogenen Kundenanforderungen werden vom Meisterprüfungsausschuss festgelegt. Auf dieser Grundlage erarbeitet der Prüfling ein Umsetzungskonzept, einschließlich einer Zeit- und Materialbedarfsplanung. Dieses hat er vor der Durchführung des Meisterprüfungsprojekts dem Meisterprüfungsausschuss zur Genehmigung vorzulegen. Der Meisterprüfungsausschuss prüft, ob das Umsetzungskonzept den auftragsbezogenen Kundenanforderungen entspricht.
Das Meisterprüfungsprojekt besteht aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten.
Als Meisterprüfungsprojekt ist eine der nachfolgenden Aufgaben durchzuführen:
- mit eingebundener Haupt- oder Wangenkehle oder
- als runde oder geschweifte Turmfläche oder
- mit Hauptkehle, Fledermausgaube oder geschweifter Schleppgaube mit Schiefer, Dachplatten, Dachziegeln oder Reet
Fachgespräch
Nach Durchführung des Meisterprüfungsprojekts ist hierüber das Fachgespräch zu führen. Dabei soll der Prüfling nachweisen, dass er die fachlichen Zusammenhänge aufzeigen kann, die dem Meisterprüfungsprojekt zugrunde liegen, den Ablauf des Meisterprüfungsprojekts begründen und mit dem Meisterprüfungsprojekt verbundene berufsbezogene Probleme sowie deren Lösungen darstellen kann und dabei in der Lage ist, neue Entwicklungen zu berücksichtigen.
Situationsaufgabe
Die Situationsaufgabe ist auftragsorientiert und vervollständigt den Qualifikationsnachweis für die Meisterprüfung im Dachdecker-Handwerk.
Als Situationsaufgabe sind nachfolgend aufgeführten Arbeiten auszuführen:
Bitte beachten Sie, dass die zu absolvierende Meisterprüfung i.d.R. nicht im angegebenen Lehrgangszeitraum, sondern erst im Anschluss erfolgt. Konkrete Informationen zu allen Fragen der Prüfung und Prüfungsterminen erhalten Sie
in der Geschäftsstelle der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse der Handwerkskammer Potsdam.
Hinweis:
Der Meistervorbereitungslehrgang Teil II wird in Kooperation mit der Handwerkskammer Frankfurt/Oder - Region Ostbrandenburg durchgeführt.
Inhalte / Module
Nutzen & Mehrwert
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Gesellen mit Abschluss als Bäcker oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich des Bäckerhandwerks.Voraussetzungen und Teilnahmebedingungen
Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung.Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.