Meisterausbildung Elektrotechniker Teil I
Handwerkskammer PotsdamMeisterausbildung Elektrotechniker Teil I
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Meisterausbildung Elektrotechniker Teil I
Ziel
Teil I - Fachpraktischer Teil
Dieser Teil
dient dazu, Sie auf die praktische Meisterprüfung vorzubereiten. Dabei bearbeiten Sie komplexe Aufgaben, um Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen. In einem Fachgespräch stellen Sie die fachlichen Zusammenhänge dar, die Ihren Arbeiten zugrunde liegen: Angebot, Kalkulation, Auftragsabwicklung.
Für diese Meisterprüfung im Teil I im Elektrotechnikerhandwerk werden die Schwerpunkte Energie- und Gebäudetechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik sowie Systemelektronik gebildet. Der Prüfling hat einen dieser Schwerpunkte auszuwählen. Sie entwerfen, berechnen, planen und kalkulieren eine Anlage bzw. eine Anlagenkomponente. Außerdem erstellen Sie jeweils ein Prüfprotokoll.
Energie- und Gebäudetechnik
•
Sie entwerfen, berechnen, planen und kalkulieren eine Anlage oder Anlagenkomponente der Energie- und Gebäudetechnik. Die Leistung wird durch Sie ausgeführt. Ein Prüfprotokoll wird erstellt.
Kommunikations- und Sicherheitstechnik
•
Sie entwerfen, berechnen, planen und kalkulieren Anlagenkomponenten der Kommunikations- und Sicherheitstechnik. Nachdem Sie die Leistung ausgeführt haben, erstellen Sie ein Prüfprotokoll.
Systemelektrotechnik
•
Sie entwerfen, berechnen, planen und kalkulieren eine Anlage oder Anlagenkomponente der Systemelektrotechnik. Die Leistung wird durch Sie ausgeführt und ein Prüfprotokoll erstellt.
Hinweis zur Meisterprüfung:
Bitte berücksichtigen Sie, dass die zu absolvierende Meisterprüfung i.d.R. nicht im angegebenen Lehrgangszeitraum, sondern erst im Anschluss erfolgt. In den Kombikursen (Teil I+II bzw. Teil III+IV) wird jeweils die letzte Meisterprüfung nach Kursende durchgeführt. Konkrete Informationen zu allen Fragen der Prüfung und Prüfungsterminen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse von den zuständigen Mitarbeitenden.
Inhalte / Module
Nutzen & Mehrwert
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Gesellen mit Abschluss als Dachdecker oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Dachdeckerhandwerk.Voraussetzungen und Teilnahmebedingungen
Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung.Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.