Meisterausbildung Elektrotechniker Teil I+II

Handwerkskammer Potsdam
Übersicht
992 Einheiten
8.790 EUR MwSt. befreit
Kurse

Starttermine
Potsdam
8.790 EUR
16.10.2023

Potsdam
8.790 EUR
14.10.2024

Beschreibung

Meisterausbildung Elektrotechniker Teil I+II

Ziel




Das Elektrotechnikerhandwerk bleibt auch nach der neuen Handwerksordnung ein zulassungspflichtiges Handwerk. Außerdem wurden im Jahre 2003 der neue Ausbildungsberuf "Elektroniker" geschaffen sowie ein neuer Rahmenlehrplan für die Meisterausbildung verabschiedet.



Damit reagierte der Gesetzgeber auf technologische Entwicklungen.



Der neue Rahmenlehrplan und die Prüfungsanforderungen unterscheiden sich deutlich von den bisher geltenden Vorschriften. Künftig wird in erster Linie festgestellt, ob Sie befähigt sind, einen Betrieb selbstständig zu führen und Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung und- entwicklung wahrzunehmen.



Teil II - Fachtheoretischer Teil



Vorbereitungsmodul

Gewerkespezifische mathematische/ physikalische Grundlagen



Elektro- und Sicherheitstechnik

Sie erwerben grundlegende Qualifikationen der Elektrotechnik, Elektronik und Digitaltechnik mit mathematischen Anwendungen. Das beinhaltet u. a. die Anwendung der Mess- und Regelungstechnik sowie berufsbezogener, sicherheitsrelevanter Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften, die Projektierung und Fachkalkulation, Fragen von Energie- und Gebäudetechnik und Systemelektronik.



Auftragsabwicklung

Sie trainieren Auftragsplanung und Bedarfsanalyse:
Material-, Personal- und Maschineneinsatz, Auftragsabwicklung, Terminplanung und Genehmigungserfordernisse, Unteraufträge, Bewertung von Arbeitsplanung und -organisation, Vor- und Nachkalkulation, Erstellung technischer Arbeitspläne, auftragsbezogene Qualitätssicherung, Ergebnisdokumentation.



Betriebsführung und -organisation

Sie ermitteln betriebliche Kosten und lernen den Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen. Sie befassen sich mit betrieblichem Qualitätsmanagement und Marketing.



Teil I - Fachpraktischer Teil



Im Teil I der Meisterausbildung erhalten Sie komplexe Aufgabenstellungen, um wesentliche Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten zu überprüfen.
In einem Fachgespräch stellen Sie die fachlichen Zusammenhänge dar, die Ihren Arbeiten zugrunde liegen: Angebot, Kalkulation, Auftragsabwicklung.



Energie- und Gebäudetechnik

Sie entwerfen, berechnen, planen und kalkulieren eine Anlage oder Anlagenkomponente der Energie- und Gebäudetechnik. Die Leistung wird durch Sie ausgeführt. Ein Prüfprotokoll wird erstellt.



Kommunikations- und Sicherheitstechnik

Sie entwerfen, berechnen, planen und kalkulieren Anlagenkomponenten der Kommunikations- und Sicherheitstechnik. Nachdem Sie die Leistung ausgeführt haben, erstellen Sie ein Prüfprotokoll.



Systemelektrotechnik

Sie entwerfen, berechnen, planen und kalkulieren eine Anlage oder Anlagenkomponente der Systemelektrotechnik. Die Leistung wird durch Sie ausgeführt und ein Prüfprotokoll erstellt.



Hinweis zur Meisterprüfung:
Bitte berücksichtigen Sie, dass die zu absolvierende Meisterprüfung i.d.R. nicht im angegebenen Lehrgangszeitraum, sondern erst im Anschluss erfolgt. In den Kombikursen (Teil I+II bzw. Teil III+IV) wird jeweils die letzte Meisterprüfung nach Kursende durchgeführt.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module

Für weitere Informationen hierzu stellen Sie gerne eine Informationsanfrage.

Nutzen & Mehrwert

Ziel ist es, Sie auf die Tätigkeit als Meister und Führungskraft im Elektrotechnikerhandwerk vorzubereiten. Begleitend zum Präsenzunterricht sind Selbststudiumeinheiten zu empfehlen, um den behandelten Stoff zu festigen.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Zielgruppe

Gesellen mit Abschluss als Elektroniker, Systemelektroniker, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Informationselektroniker oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich Elektrohandwerk

Voraussetzungen und Teilnahmebedingungen

Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung.Grundkenntnisse im Umgang mit der CAD-Software "DDS" sind empfehlenswert.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Nach Bestehen der vier Teile der Meisterprüfung wird ein Meisterbrief ausgehändigt. Für die einzelnen bestandenen Teile erhalten Sie Meisterprüfungszeugnisse.





Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Meisterausbildung Elektrotechniker Teil I+II zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam

Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam

 Telefonnummer anzeigen
www.hwk-potsdam.de

Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam

Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...


Erfahren Sie mehr über Handwerkskammer Potsdam und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber