Meisterausbildung Friseurhandwerk Teil II+I
Handwerkskammer PotsdamMeisterausbildung Friseurhandwerk Teil II+I
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Meisterausbildung Friseurhandwerk Teil II+I
Ziel
Mit der Meisterausbildung erhalten Sie die optimalen Voraussetzungen, um einen Handwerksbetrieb zu leiten, Führungsfunktionen wahrzunehmen, Projekte selbstständig zu managen sowie Lehrlinge auszubilden.
In diesem Lehrgang werden Sie auf die fachtheoretische (Teil II) und fachpraktische (Teil I) Meisterprüfung im Friseurhandwerk
vorbereitet.
Teil II - Fachtheoretischer Teil (Meister, Friseur-Handwerk)
Gestaltung und Technik
- Kundenberatung
- Haar- und Hautbeurteilung
- Entwerfen von Frisuren und Make-up
- Theorie der Haarschneidetechniken
- Methoden der Haarpflege und Frisurengestaltung
- Theorie der Haarfarbkosmetik und der die Haarstruktur verändernden Maßnahmen
- Bewertung und Beurteilung von Haarersatz
Salonmanagement
- Unfall-, Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Entwicklung eines Salonkonzeptes
- Kostenermittlung, Kalkulation, Planung des Betriebsablaufs
- Personalführungskonzepte
- Schwächenanalyse, Qualitätsmanagement
- Marketing
- Informations- und Kommunikationssysteme
Teil I - Fachpraktischer Teil (Meisterschule, Friseure)
Die Prüfung im Teil I erfolgt nicht mehr in Form eines Meisterstückes, sondern jeder Teilnehmer bearbeitet ein Meisterprüfungsprojekt vom Angebot über Kalkulation bis Auftragsabwicklung und realisiert ausgewählte Situationsaufgaben.
Meisterprüfungsprojekt:
- Projektarbeit (Entwurf, Planung, Angebot)
- Praxis (besonderer Anlass)
Damen- und Herrenbehandlung
Kosmetik/ Nageldesign
- Fachgespräch
Situationsaufgaben:
*Bitte berücksichtigen Sie, dass die zu absolvierende Meisterprüfung i.d.R. nicht im angegebenen Lehrgangszeitraum, sondern erst im Anschluss erfolgt. In den Kombikursen (Teil I+II bzw. Teil III+IV) wird jeweils die letzte Meisterprüfung nach Kursende durchgeführt. Konkrete Informationen zu allen Fragen der Prüfung und Prüfungsterminen erhalten Sie
in der Geschäftsstelle der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse von den zuständigen Mitarbeitenden.
Inhalte / Module
Nutzen & Mehrwert
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Gesellen mit Abschluss als Elektroniker, Systemelektroniker, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Informationselektroniker oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich ElektroVoraussetzungen und Teilnahmebedingungen
Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung.Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.