Meisterausbildung KFZ Teil II
Handwerkskammer PotsdamMeisterausbildung KFZ Teil II
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Meisterausbildung KFZ Teil II
Ziel
Es wird geprüft, ob die Meisterschüler/innen befähigt sind, einen Betrieb selbstständig zu führen und Leitungsaufgaben wahrzunehmen.
Teil II - Fachtheoretischer Teil
Kfz-Technik
- Bordsysteme
- Komfort-, Informations- und Kontrollsysteme
- Antriebssysteme
- Fahrwerkssysteme
- Karosserieinstandsetzung
- Planung und Durchführung von Aufträgen und Unteraufträgen
- Bewertung von Arbeitsplanung und -organisation
- Vor- und Nachkalkulation
- Erstellung technischer Arbeitspläne
- Auftragsbezogene Qualitätssicherung, Ergebnisdokumentation
>
- Ermittlung betrieblicher Kosten
- Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
- betriebliches Qualitätsmanagement
- Berufsbezogene Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
Über das Aufstiegsfortbildungsgesetz (Meister-Bafög) erhalten Sie eine einkommens- und vermögensunabhängige Förderung.
*Bitte berücksichtigen Sie, dass die zu absolvierende Meisterprüfung i.d.R. nicht im angegebenen Lehrgangszeitraum, sondern erst im Anschluss erfolgt. In den Kombikursen (Teil I+II bzw. Teil III+IV) wird jeweils die letzte Meisterprüfung nach Kursende durchgeführt. Konkrete Informationen zu allen Fragen der Prüfung und Prüfungsterminen erhalten Sie
in der Geschäftsstelle der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse von den zuständigen Mitarbeitenden.
Inhalte / Module
Nutzen & Mehrwert
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Gesellen des KraftfahrzeugtechnikerhandwerksVoraussetzungen und Teilnahmebedingungen
Für weitere Informationen hierzu stellen Sie gerne eine Informationsanfrage.Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.